piwik no script img

Friedensverhandlungen im Jemen-KonfliktHoffnung auf ein Ende des Krieges

Die Kriegsparteien Saudis und Houthi-Rebellen verhandeln direkt miteinander. Möglich macht das die Annäherung von Saudi-Arabien und Iran.

Der Chef des obersten politischen Rats der Houthis, Mahdi al-Mashat und der saudische Botschafter im Jemen, Mohammed bin Saeed Al-Jaber, begrüßen sich Foto: reuters

Wien taz | Noch nie war die Hoffnung größer, dass im seit neun Jahren andauernden Jemen-Krieg endlich das letzte Kapitel geschrieben wird. Denn nun sprechen zwei entscheidende Kriegsparteien, die Saudis und die Houthi-Rebellen, direkt miteinander.

So ist der saudische Botschafter im Jemen, Mohammed bin Saeed Al-Jaber, erstmals in die von den Houthis kontrollierte jemenitische Hauptstadt Sanaa gekommen, um mit dem Chef des obersten politischen Rats der Houthis, Mahdi al-Mashat, zu verhandeln. Es war wohl das erste derartige Treffen, das offiziell verkündet wurde – eine saudische Anerkennung der Houthi-Herrschaft in Sanaa.

Ein offizielles Treffen dieser Größenordnung deutet an, dass bereits viele der Probleme zuvor hinter den Kulissen gelöst worden sind. Die saudische Seite hält sich mit öffentlichen Kommentaren zurück. Aber Mohammed al-Bukaiti, einer der politischen Houthi-Führer, twitterte: „Es werden Möglichkeiten diskutiert, einen umfassenden und andauernden Frieden zu schaffen.“ Das sei ein Triumph beider Seiten. Im März hatten beiden Seiten einem Entwurf für einen Waffenstillstand zugestimmt, der bis Oktober gelten sollte, um bis dahin Friedensverhandlungen auf den Weg zu bringen.

Die jetzigen Gespräche bauen auch auf vertrauensbildenden Maßnahmen auf, die zuvor unter UN-Vermittlung vereinbart worden waren, wie Gefangenenaustausche, ein langsame Öffnung des Flughafen in Sanaa sowie des Rotmeerhafens von Hudeidah, den die Houthis kontrollieren. Die Houthis sollen im Gegenzug ihre Blockade der von ihnen seit Jahren umzingelten drittgrößten Stadt des Landes, Taiz, beenden. Außerdem sollen die Gehälter aller Staatsangestellten und Militärs von den Öl und Gaseinnahmen des Staates finanziert werden – eine alte Forderung der Houthis. Dafür versprechen sie keine Ölanlagen mehr anzugreifen und den dortigen Export des Öls zu erlauben.

Es werden Möglichkeiten diskutiert, einen umfassenden und andauernden Frieden zu schaffen

Mohammed al-Bukaiti

Möglich gemacht hat diese Bewegung im Jemen eine neue regionale Entwicklung: die Annäherung der rivalisierenden Regionalmächte Saudi-Arabien und Iran unter chinesischer Vermittlung. Iran gilt als der wichtigste regionale Unterstützer der Houthis. Erst vor wenigen Tagen hatten der saudische und der iranische Außenminister in Teheran vereinbart, im jeweils anderen Land eine Botschaft zu eröffnen. Hohe saudische und iranische Diplomaten hatten sich am vergangenen Donnerstag in Peking getroffen, um „Sicherheit und Stabilität in die Nahostregion zu bringen“.

Doch bis zu einem dauerhaften Frieden ist es noch ein weiter Weg. Im Jemen gibt es viele Fronten und Kriegsparteien. Auch die Separatistenbewegung im Süden wird Zugeständnisse fordern. In Teilen des Landes treibt immer noch die Terrororganisation al-Qaida ihr Unwesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich will ja nicht der Spassverderber sein aber dieser Frieden... ich sehe nicht wie das halten soll. Iran ist pleite, die Kriege im Irak, Yemen, Syrien, Palästina etc. haben viel Geld und Blut gekostet dazu kommen jetzt Spannungen mit den Taliban. Die Iranische Währung ist im Keller, es gibt eine massive Wirtschaftskrise. Für Saudi-Arabien war der Krieg im Yemen ein Vietnam, hohe Verluste, hohe Kosten und ohne irgendwas zu erreichen. Das sie sich daraus lösen wollen ist klar. Es bleibt aber dabei das Saudi-Arabien sich als Hegemonialmacht im Nahen Osten sieht, genauso wie der Iran d.h. da sind neue Spannungen vorprogrammiert.

    Im Yemen selbst hat man die Houthis die für eine Zaydi Schiiten Vorherrschaft im Norden stehen auf Kosten der dort lebenden Sunniten. Im Süden wollen die Separatisten sich möglichst stark abspalten. Dazwischen gibt es eine Menge Stämme die da zwischen die Fronten geraten. Diese Spannungen werden ebenfalls bleiben. Dazu kommt die extrem schlechte wirtschaftliche Lage des Yemen, hohes Bevölkerungswachstum, es gibt mehr Menschen als das Land inzwischen versorgen kann und das Problem wird sich noch verschärfen durch den Klimawandel aber auch weil zu viel Wasser für den Kat Drogenanbau verschwendet wird.



    Viele junge Menschen, immer weniger zu Essen und zu Trinken und keine Jobs ist ein Rezept für den nächsten Konflikt.



    Außer Saudi-Arabien investiert jetzt massiv im Yemen oder die Chinesen sehe ich keinen Weg wie das funktioniert.

    Der Süden kann möglicherweise funktionieren, dünner besiedelt, an der Küste, die UAE haben hier wirtschaftliche Interessen und investieren da könnte möglicherweise eine einigermaßen funktionierendes Staatswesen enstehen, wobei schon der letzte Südyemenitische Staat von Bürgerkriegen geplagt war.