Friedensprozess mit Farc in Kolumbien: Proteste gegen Annäherung
Die Versöhnung zwischen Kolumbiens Regierung und der Guerilla rückt näher. Zehntausende gingen auf die Straße, um dagegen zu protestieren.
Allein in der Uribe-Hochburg Medellín zogen nach Angaben der Polizei rund 80.000 Menschen, angeführt vom Expräsidenten durch die Straßen der Provinzhauptstadt von Antioquia. Uribe, heute Senator, war von 2002 bis 2010 Präsident. Als Gouverneur der Provinz Antioquia setzte er auf die militärische Konfrontation mit den Guerillas. Ihm werden zudem Verbindungen zu paramilitärischen Gruppen nachgesagt, die ihm aber bisher juristisch nicht nachgewiesen werden konnten. Für Uribe und seine Partei ist es nicht die erste Mobilisierung dieser Art. Schon im Dezember 2014 hatte er seine Anhänger unter der Losung „Frieden, aber ohne Straffreiheit“ zu Protesten aufgerufen.
Für einen zusätzlichen Mobilisierungsschub dürfte die Aufnahme offizieller Friedensgespräche zwischen der Regierung und der ELN gesorgt haben, der zweitgrößten Guerillagruppe nach der Farc. „Erst will dieser Heuchler Santos das Land an die Farc-Guerilla übergeben und jetzt auch an die ELN“, schimpfte ein Demonstrant.
Die ELN hatte schon länger angekündigt, über ein Ende ihrer Aktionen zu verhandeln und auf den fahrenden Zug von Regierung und Farc aufspringen zu wollen. Dagegen könnten sich auch die gewaltsamen Aktionen richten, die seit Donnerstag fünf Provinzen des Landes erschüttern. Der paramilitärische rechtsradikale Clan Úsuga hatte zu einem Paro Armado, einem bewaffneter Streik, aufgerufen, der vor allem in den Provinzen Antioquia und Córdoba deutlich zu spüren war. Der Clan Úsuga finanziert sich hauptsächlich durch den Drogenhandel und durch illegalen Bergbau.
Mindestens fünf Menschen wurden ermordet und zahlreiche Autos in Brand gesteckt. Ein Ende der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Armee und Guerillas hätte große Auswirkungen auf alle paramilitärischen Gruppen. Präsident Santos hatte schon mehrfach Verhandlungen mit dem Clan Úsuga eine Absage erteilt. „Das ist eine kriminelle Organisation des Drogenhandel und als solche wird sie behandelt,“ bekundete er am Samstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!