Friedenspreis-Streit: Es wird gefeiert (aber etwas später)
Der Göttinger Friedenspreis wird doch am kommenden Samstag an die „Jüdische Stimme“ überreicht – an anderem Ort (und eine Stunde später).
Den vergibt die Stiftung Dr. Roland Röhl seit 1999 an Organisationen oder auch Individuen, „die sich durch grundlegende wissenschaftliche Arbeit oder durch herausragenden praktischen Einsatz um den Frieden besonders verdient gemacht haben“; darunter Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für bedrohte Völker, der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer – oder Andreas Zumach, langjähriger Korrespondent der taz in Genf und in diesem Jahr der Vorsitzende der Jury.
Erhalten soll den Preis 2019 der Verein Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost – und damit hat sich die – laut Stiftungssatzung – unabhängige Jury ziemlichen Ärger eingehandelt: Unter Hinweis auf die Nähe der Jüdischen Stimme zur in vieler Hinsicht problematischen Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) äußerte sich zuerst der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Auch der Göttinger FDP-Bundestagsabgeordnete Konstantin Kuhle und die FDP-Ratsfrau Felicitas Oldenburg kritisierten den Preis für den „BDS-Verein“. Gegen die Verleihung sprachen sich im Weiteren unter anderem der Göttinger Uni-Asta, die Junge Union, die Jungliberalen, -grünen und -sozialisten aus. Auch der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, wandte sich gegen die Ehrung der Gruppe – und führte das soeben nochmals in der taz aus; Unterstützung unterhielten die Friedenspreis-Jury und die Jüdische Stimme auch: Auf Kleins Debattenbeitrag antwortete etwa der israelische Historiker Moshe Zimmermann.
Am schwersten wiegt aber wohl, dass Göttingens Bürgermeister und die Uni-Präsidentin, beide Teil des Stiftungskuratoriums, sich zurückzogen; auch stellt die Uni ihre Aula nicht mehr zur Verfügung. Es wird nun aber trotzdem einen Festakt geben, allerdings in Details anders als in den vergangenen 20 Jahren. In diesem Jahr beginnen, lässt Zumach wissen, die Feierlichkeiten erstmals um 12 Uhr, also eine Stunde später – damit, so Zumach, Gäste aus allen Teilen der Republik und dem benachbarten Ausland anzureisen die Chance erhalten. Und statt in der Uni-Aula trifft man sich nun in der Galerie Alte Feuerwache. „Herr Klein ist herzlich zur Teilnahme eingeladen“, so Zumach, ebenso Herr Schuster und Frau Oldenburg.
Alexander Diehl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden