Friedensnobelpreis für Atomwaffengegner: Böll ist auch dabei
Die Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen bekommt den Friedensnobelpreis, die Heinrich-Böll-Stiftung feiert mit ihren jahrelangen Partnern.

Ein historischer Tag für das 2007 in Wien gegründete internationale Bündnis. Für die Aktivisten ist das bereits der zweite große Erfolg dieses Jahres. Im vergangenen Juli hatten 122 Staaten der Vereinten Nationen das internationale Abkommen zum Atomwaffenverbot verabschiedet. Seit dem 20. September liegt der Vertrag in New York zur Unterzeichnung bereit.
„Nach jahrelangem ackern haben wir die erste Ernte eingefahren“, so Hach. Doch eines ist auch jungen Atomwaffengegnern klar: Die Abstimmung war nicht mehr als eine „Rebellion der schwachen Staaten“. Atommächte wie Russland, Indien, Pakistan, Israel und die USA verweigern die Unterzeichnung. Auch die Bundesregierung hat sich gegen das Abkommen ausgesprochen. Man will internationale Partner nicht verprellen, so das Außenministerium.
Hach richtet deshalb seinen Appell an die Adresse der deutschen Außenpolitik. „Historisch war Deutschland immer ein Motor der Abrüstung. Mit dieser Tradition hat die Regierung gebrochen“, so sein Vorwurf. Gerade 2017, einem Jahr in dem die Gefahr einer nuklearen Eskalation so groß wie lange nicht mehr ist, müsse Deutschland eine Vorbildrolle übernehmen, so Hach. Auch deshalb ist die Preisverleihung als „Ermutigung für eine wichtige Sache“ zu verstehen, so Ellen Ueberschär, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung.
Sascha Hach
Seit den Anfangsjahren unterstützt die Böll Stiftung die Arbeit der deutsche ICAN-Sektion. Dank der Hilfe der Stiftung konnten die Aktivisten an internationalen Konferenzen teilnehmen und für den Abschaffungsvertrag werben. Jetzt gilt es die restlichen Gegner zu überzeugen. Für Hach hat die Bundesregierung dabei eine Schlüsselrolle inne. „Deutschland ist aktiver Teil der nuklearen Teilhabe“. An Bundeswehrstandorten lagern Atomwaffen. „Deutschland ist Mitglied der nuklearen Planungstruppe“, so Hach. Auch deshalb erhoffen sich die jungen deutschen Aktivisten gegen Atomwaffen nach dem Friedensnobelpreis neuen Schwung für die Debatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich