Friedensnobelpreis an ICAN: Atommächte boykottieren Nobelfest
Den meisten Atomwaffen-Staaten gefällt der diesjährige Preisträger nicht. Sie boykottieren die Festveranstaltung des Nobelpreiskomitees.
Warum ihnen nicht gefällt, dass dieses Bündnis dafür geehrt wird, „die Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken und für seine bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“ – so die Motivation des Preiskomitees –, begründete eine Sprecherin der französischen Botschaft in Oslo gegenüber dem norwegischen Rundfunk NRK so: „Wir wollen unsere Haltung gegenüber dem ICAN-Projekt markieren, konkret dem bei den Vereinten Nationen in New York ausgehandelten Vertrag zum Verbot atomarer Waffen.“
Und die US-Botschaft erklärte gegenüber dem gleichen Sender: „Die USA unterstützen dieses Verbotsabkommen nicht und werden es nicht unterzeichnen. Es wird damit keine Atomwaffe weniger geben und es nimmt keine Rücksicht auf aktuelle Sicherheitsherausforderungen.“
Aber deshalb gleich die Ehrung boykottieren? „Das zeigt doch nur, wie wichtig dieses Verbot ist, und dass sie einen ganz schön starken Druck spüren“, meint Grethe Østern, Mitglied des internationalen ICAN-Vorstands.
Abgesprochener Protest
Ihren konzertierten Protest haben Paris, Washington und London, das ebenfalls boykottiert, laut NRK-Informationen bereits vor einigen Wochen abgesprochen. Doch nicht nur sie werden fehlen. Die Botschafter Indiens und Chinas im Königreich Norwegen sind ausgerechnet am 10. Dezember in Urlaub, die pakistanische Botschafterin ist auf einer Auslandsreise.
Von allen Atommächten – Nordkorea hat keine Botschaft in Oslo – hatte von vorneherein nur der russische Botschafter sein Kommen angekündigt. Am Samstag, dem Tag vor der Preisverleihung sagte aber auch er seine Anwesenheit bei der Zeremonie ab. Eine Pressesprecherin der Botschaft gegenüber NRK: Der Botschafter sei zwar in Oslo, es habe aber eine „Änderung der Pläne gegeben“.
Also wird nur Israel vertreten sein, dessen Botschafter ursprünglich nicht teilnehmen wollte, es sich aber anders überlegte, als erste Medienberichte über den Diplomaten-Boykott erschienen: Sein zunächst mitgeteilter Beschluss sei nicht politisch motiviert gewesen, was er damit demonstrieren wolle.
Wenn Grethe Østern den Boykott „nahezu als Kompliment“ versteht, meint Olav Njølstad, Sekretär des Nobelkomitees, man „respektiere dies“: „Es beweist jedenfalls, dass der Preis den Staaten, die Atomwaffen besitzen, nicht gleichgültig ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“