Friedensnobelpreis an ICAN: Atommächte boykottieren Nobelfest
Den meisten Atomwaffen-Staaten gefällt der diesjährige Preisträger nicht. Sie boykottieren die Festveranstaltung des Nobelpreiskomitees.
Warum ihnen nicht gefällt, dass dieses Bündnis dafür geehrt wird, „die Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken und für seine bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“ – so die Motivation des Preiskomitees –, begründete eine Sprecherin der französischen Botschaft in Oslo gegenüber dem norwegischen Rundfunk NRK so: „Wir wollen unsere Haltung gegenüber dem ICAN-Projekt markieren, konkret dem bei den Vereinten Nationen in New York ausgehandelten Vertrag zum Verbot atomarer Waffen.“
Und die US-Botschaft erklärte gegenüber dem gleichen Sender: „Die USA unterstützen dieses Verbotsabkommen nicht und werden es nicht unterzeichnen. Es wird damit keine Atomwaffe weniger geben und es nimmt keine Rücksicht auf aktuelle Sicherheitsherausforderungen.“
Aber deshalb gleich die Ehrung boykottieren? „Das zeigt doch nur, wie wichtig dieses Verbot ist, und dass sie einen ganz schön starken Druck spüren“, meint Grethe Østern, Mitglied des internationalen ICAN-Vorstands.
Abgesprochener Protest
Ihren konzertierten Protest haben Paris, Washington und London, das ebenfalls boykottiert, laut NRK-Informationen bereits vor einigen Wochen abgesprochen. Doch nicht nur sie werden fehlen. Die Botschafter Indiens und Chinas im Königreich Norwegen sind ausgerechnet am 10. Dezember in Urlaub, die pakistanische Botschafterin ist auf einer Auslandsreise.
Von allen Atommächten – Nordkorea hat keine Botschaft in Oslo – hatte von vorneherein nur der russische Botschafter sein Kommen angekündigt. Am Samstag, dem Tag vor der Preisverleihung sagte aber auch er seine Anwesenheit bei der Zeremonie ab. Eine Pressesprecherin der Botschaft gegenüber NRK: Der Botschafter sei zwar in Oslo, es habe aber eine „Änderung der Pläne gegeben“.
Also wird nur Israel vertreten sein, dessen Botschafter ursprünglich nicht teilnehmen wollte, es sich aber anders überlegte, als erste Medienberichte über den Diplomaten-Boykott erschienen: Sein zunächst mitgeteilter Beschluss sei nicht politisch motiviert gewesen, was er damit demonstrieren wolle.
Wenn Grethe Østern den Boykott „nahezu als Kompliment“ versteht, meint Olav Njølstad, Sekretär des Nobelkomitees, man „respektiere dies“: „Es beweist jedenfalls, dass der Preis den Staaten, die Atomwaffen besitzen, nicht gleichgültig ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links