Friedensgespräche zu Syrien in Genf: Vorläufig gescheitert
Eine neue Offensive Assads gegen die Rebellen hat die Gespräche wieder zum Stoppen gebracht. Doch der UNO- Vermittler will noch nicht aufgeben.

Die Chancen dafür stehen angesichts der militärischen Entwicklung allerdings schlecht. Am Donnerstagabend musste de Mistura eine „vorübergehende Konferenzpause“ bis zum 25. Februar verkünden. Bis zu diesem Zeitpunkt, so die Erwartungen des UNO-Vermittlers, sollten die „Internationale Syrien-Unterstützungsgruppe“ (ISSG) und der UNO-Sicherheitsrat zusammenkommen und für eine Verbesserung der humanitären Lage der syrischen Bevölkerung sorgen.
Damit schloss sich de Mistura im Wesentlichen den Forderungen an, deren Erfüllung das syrische Oppositionsbündnis „Hohes Verhandlungskommitee“ (HNC) zur Vorbedingung für Verhandlungen mit der syrischen Regierung gemacht hatte. Die Opposition verlangt eine Einstellung der Angriffe auf Zivilisten durch die syrischen und russischen Luftstreitkräfte, die Aufhebung der Belagerung syrischer Städte und Dörfer sowie die ungehinderte Zulassung von humanitärer Hilfslieferungen.
Mit diesen „Terroristen“ werde man „niemals verhandeln“
Der Leiter der syrischen Regierungsdelegation Baschar Dschaafari hatte diese Vorbedingungen als „unzulässig“ abgelehnt. Er forderte zudem den Abzug der Vertreter zweier islamistischer Rebellenmilizen aus der Oppositionsdelegation. Mit diesen „Terroristen“ werde man „niemals verhandeln“, betonte Dschaafari. Russlands Außenminister Sergei Lawrow wies das Verlangen nach einer Einstellung oder auch nur vorübergehenden Aussetzung der russischen Luftangriffe zurück. Die Angriffe würden fortgesetzt „bis zur Vernichtung aller Terroristen in Syrien“, sagte er.
Die parallel zu der Syrienkonferenz gestartete Großoffensive syrischer Regierungstruppen gegen die Rebellen in der Provinz Aleppo machte schließlich alle Chancen auf Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition in Genf zunichte. Dank massiver Unterstützung durch russische Luftangriffe ist es den Regierungstruppen gelungen, die wichtigste Versorgungsroute der Rebellen in Richtung Türkei zu unterbrechen. Zudem kämpften sich Assads Truppen in zwei Dörfer, die die Aufständischen seit Langem belagert hatten.
Am Donnerstagnachmittag kündigte HNC-Chef Riad Hidschab dem Vermittler die Abreise seiner Delegation aus Genf an, da es „nichts zu verhandeln gebe“. Daraufhin erklärte UNO-Vertreter de Mistura eine „vorübergehende Konferenzpause“. Der Vermittler hofft darauf, dass die Internationale Syrien-Unterstützungsgruppe (ISSG) am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar die Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen schafft.
Als Teilnehmer der Sicherheitskonferenz stehen die Außenminister der USA und Russlands, John Kerry und Sergei Lawrow, sowie der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedjew und der jordanische König Abdullah II fest. Erwartet werden nach Informationen der taz auch hochrangige Vertreter der vier in den Syrienkrieg involvierten Regionalmächte Saudi-Arabien, Iran, Türkei und Katar sowie der Arabischen Liga.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen