piwik no script img

Fridays et al.Fürs Klima durch Kreuzberg

Fridays for Future sind wieder da: Für den heutigen Freitag rufen die KlimaktivistInnen zu einer „Laufdemo“ durch Kreuzberg auf. Unter dem Motto „Wir sind das #Aufbruchsklima! Für einen sozial-ökologischen Systemwandel!“ steht diesmal nicht nur die Erderwärmung im Fokus: Die Demonstration, die um 13 Uhr auf der Oberbaumbrücke startet und um 16 Uhr auf dem Mariannenplatz endet, soll auch Solidarität mit überarbeiteten Pflegekräften zum Ausdruck bringen sowie gegen die Aufhebung des Mietendeckels, strukturellen Rassismus und rechtsextremes Gedankengut in Sicherheitsbehörden protestieren, wie die VeranstalterInnen mitteilten.

Sprecherin Carla Reemtsma bestätigte der taz, ab jetzt werde wieder jeden Freitag fürs Klima gestreikt. Im Gegensatz zu den Anfängen der Bewegung, als das Regierungsviertel der zentrale Anlaufort war, soll es jetzt allerdings immer unterschiedliche Treffpunkte geben. Die Wahl sei für diesen Freitag unter anderem auch wegen der Bündnispartner auf Kreuzberg gefallen, so Reemtsma. Unter anderem rufen die Migrantifa und Verdi zur Teilnahme auf.

Die Demo führt über die Köpenicker Straße, den Bethaniendamm und die Adalbertstraße zum Kottbusser Tor, über die Skalitzer Straße bis zum Görlitzer Bahnhof und dann zum Mariannenplatz.

Die letzte größere stadtweite Veranstaltung von Fridays for Future war eine Menschenkette um das Bundeskanzleramt am 12. Mai – damals hatte das Kabinett neu über das Klima­schutzgesetz beraten, nachdem das Bundesverfassungsgericht es als unzureichend bewertet hatte. Nach der überarbeiteten Version soll bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden, aus Sicht der AktivistInnen ist das allerdings bei Weitem nicht ausreichend. (clp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen