Freispruch in der Türkei erwartet: Keine Beweise gegen Meşale Tolu
Im Prozess gegen die deutsche Journalistin hat die türkische Staatsanwaltschaft Freispruch beantragt. Das endgültige Urteil soll Ende des Jahres erfolgen.
Ursprünglich war ihr vorgeworfen worden, Mitglied der marxistischen MLKP zu sein, die in der Türkei als Terrororganisation gilt. Tolu saß nach ihrer Festnahme im April 2017 monatelang in Untersuchungshaft, bis sie – nicht zuletzt aufgrund von massiven Protesten in Deutschland – entlassen wurde. Sie musste aber noch bis August 2018 warten, bis sie endlich gemeinsam mit ihrem Kind zurück nach Deutschland reisen durfte. Der Prozess wurde in ihrer Abwesenheit fortgesetzt.
Tolu war eine der deutschen JournalistInnen, die nach dem Putschversuch im Sommer 2016 festgenommen worden waren. Eine andere prominente „Geisel“ der türkischen Regierung war damals der Welt-Korrespondent Deniz Yücel. Tolu, die in einer kleinen linken Nachrichtenagentur zunächst als Übersetzerin, später auch als Journalistin aktiv war, wurde vorgeworfen, sie hätte Beerdigungen von Mitgliedern der MLKP und anderer Terrororganisationen besucht und sei bei entsprechenden Demonstrationen dabei gewesen.
Tolu hatte immer betont, dass sie dies nur im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit getan hatte. Dies akzeptierte nun offenbar auch die Staatsanwaltschaft. Vor allem dass Tolu monatelang mit ihrem Baby in U-Haft festgehalten wurde, hatte für Empörung gesorgt.
Finales Urteil kommt im Dezember
Außer Tolu sind eine Reihe weiterer angeblicher MLKP-Mitglieder angeklagt, darunter auch ihr Mann Suat Çorlu. Gegen Çorlu hat der Staatsanwalt zwar auch den Vorwurf der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zurückgenommen, fordert aber eine Verurteilung wegen Terrorpropaganda. Çorlu konnte ein Jahr nach Tolu die Türkei verlassen, sodass beide nun das Verfahren von Deutschland aus verfolgen.
Die Grüne Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp, die zur Prozessbeobachtung nach Istanbul geflogen war, sagte anschließend, sie sei zwar froh, dass es jetzt offenbar auf einen Freispruch hinauslaufe. Das zeige aber, dass Tolu jahrelang ohne Beweise eingesperrt und schikaniert worden sei. Die endgültige Entscheidung des Gerichts soll erst am 24. Dezember dieses Jahres fallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen