Freispruch in der Türkei erwartet: Keine Beweise gegen Meşale Tolu
Im Prozess gegen die deutsche Journalistin hat die türkische Staatsanwaltschaft Freispruch beantragt. Das endgültige Urteil soll Ende des Jahres erfolgen.
Ursprünglich war ihr vorgeworfen worden, Mitglied der marxistischen MLKP zu sein, die in der Türkei als Terrororganisation gilt. Tolu saß nach ihrer Festnahme im April 2017 monatelang in Untersuchungshaft, bis sie – nicht zuletzt aufgrund von massiven Protesten in Deutschland – entlassen wurde. Sie musste aber noch bis August 2018 warten, bis sie endlich gemeinsam mit ihrem Kind zurück nach Deutschland reisen durfte. Der Prozess wurde in ihrer Abwesenheit fortgesetzt.
Tolu war eine der deutschen JournalistInnen, die nach dem Putschversuch im Sommer 2016 festgenommen worden waren. Eine andere prominente „Geisel“ der türkischen Regierung war damals der Welt-Korrespondent Deniz Yücel. Tolu, die in einer kleinen linken Nachrichtenagentur zunächst als Übersetzerin, später auch als Journalistin aktiv war, wurde vorgeworfen, sie hätte Beerdigungen von Mitgliedern der MLKP und anderer Terrororganisationen besucht und sei bei entsprechenden Demonstrationen dabei gewesen.
Tolu hatte immer betont, dass sie dies nur im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit getan hatte. Dies akzeptierte nun offenbar auch die Staatsanwaltschaft. Vor allem dass Tolu monatelang mit ihrem Baby in U-Haft festgehalten wurde, hatte für Empörung gesorgt.
Finales Urteil kommt im Dezember
Außer Tolu sind eine Reihe weiterer angeblicher MLKP-Mitglieder angeklagt, darunter auch ihr Mann Suat Çorlu. Gegen Çorlu hat der Staatsanwalt zwar auch den Vorwurf der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zurückgenommen, fordert aber eine Verurteilung wegen Terrorpropaganda. Çorlu konnte ein Jahr nach Tolu die Türkei verlassen, sodass beide nun das Verfahren von Deutschland aus verfolgen.
Die Grüne Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp, die zur Prozessbeobachtung nach Istanbul geflogen war, sagte anschließend, sie sei zwar froh, dass es jetzt offenbar auf einen Freispruch hinauslaufe. Das zeige aber, dass Tolu jahrelang ohne Beweise eingesperrt und schikaniert worden sei. Die endgültige Entscheidung des Gerichts soll erst am 24. Dezember dieses Jahres fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?