Freihandel EU-Afrika: Die Kunst des unfairen Deals
Die EU verhandelt ein Freihandelsabkommen mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Einige Staaten stellen sich quer – nun drohen Konsequenzen.
Zwar haben Kenia und Ruanda das Abkommen mit der EU bereits bilateral unterzeichnet, doch Burundi weigert sich: „Weil die EU die Partnerschaft mit Burundi beendet hat“, erklärte der burundische Minister für regionale Angelegenheiten, Leontine Nzeyimana. Die EU hat aufgrund der politischen Krise nach den Wahlen 2015 die Entwicklungshilfe in Burundi eingestellt. Das Land hat deshalb kein Interesse, der EU entgegenzukommen. Uganda verkündete nach langem Zögern im September, man wolle das sogenannte Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EPA beschließen.
Nach wie vor sträubt sich derzeit Tansania. Als Grund nennt eine Regierungserklärung die Nachteile der Liberalisierung für die eigene Industrie und Entwicklung. Allerdings warnte Patrick Gomes, Generalsekretär der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks: Länder, die sich weigern, würden riskieren, in der EU-Entwicklungshilfe zurückgestellt zu werden. Länder, die die Abkommen nicht unterzeichnen, „können letztlich wichtige Entwicklungshilfe von der EU verlieren“.
Mehrere Handelsabkommen zwischen der EU und den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks gehen auf den Gipfel in Benins Hauptstadt Cotonou im Jahr 2000 zurück. Durch Handelserleichterungen und Direktinvestitionen soll die wirtschaftliche Entwicklung in denjenigen Ländern vorangetrieben werden, die sich regional zusammenschließen. Für die meisten Länder ist die EU der wichtigste Handelspartner.
Sorge vor der Konkurrenz
Sie sollen in Zukunft zollfrei ihre Waren in die EU exportieren können: Lebensmittel wie Fisch oder Mango oder Rohstoffe wie Öl, Mineralien oder Baumwolle. Dies soll die Wirtschaft fördern und Jobs schaffen, um langfristig auch die Fluchtursachen zu bekämpfen, warum Afrikaner nach Europa migrieren, so die hehre Idee. Umgekehrt haben die Entwicklungsländer das Recht, ihre Märkte für EU-Produkte nur schrittweise zu öffnen, um die heimische Produktion nicht zu gefährden.
Länder wie Tansania fürchten jedoch, dass ihre eigenen Waren gegenüber EU-Importen nicht konkurrenzfähig sind, sollten sämtliche Importzölle fallen. Auch wichtige Steuereinnahmen gehen dadurch verloren.
Selbst der Afrika-Beauftragten der Bundesregierung, Günter Nooke, warnte: „Man sollte mit Wirtschaftsverhandlungen nicht kaputt machen, was man auf der anderen Seite als Entwicklungsministerium versucht aufzubauen“.
Das Hin und Her über die Abkommen gefährdet bereits die regionale Integration: Da die Ostafrikanische Gemeinschaft eine Wirtschafts- und Zollunion darstellt, müssten alle fünf Unionsmitglieder die Vereinbarungen mit der EU unterzeichnen, um die Vereinbarungen auch umzusetzen.
Kenia bemüht sich derzeit, Druck auf die Nachbarländer auszuüben. Dabei hatte sich auch Kenia anfangs gegen das EPA gesträubt. 2014 hatte die EU Einfuhrzölle auf mehrere kenianische Produkte verhängt. Daraufhin knickte Kenia ein.
Im Juni 2016 beschloss die EU Handelsabkommen mit fünf der insgesamt fünfzehn Staaten der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC. Südafrika verhandelte ein eigenes Abkommen, auch mit den westafrikanischen Ecowas-Staaten verhandelt die EU.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles