Freie Universität Berlin: Studis wollen Prof verhindern
Der AStA der Freien Universität Berlin wirft einem Dozenten vor, rechtes Gedankengut verbreitet zu haben. Nun will er dessen Habilitation verhindern.
Unter dem Slogan „Rechte Ideologien exmatrikulieren“ starteten der AstA der FU und weitere politische Hochschulgruppen eine Kampagne gegen diskriminierende Lehre und Strukturen an der FU sowie anderen Berliner Hochschulen. Kürzlich wurden Banner am Institutsgebäude für Biologie aufgehängt und mittels Flyern und Plakaten auf die Aktion aufmerksam gemacht. Der Anlass war der Protest gegen Grünstäudl.
Universitäten gelten als Orte des freien Diskurses. Über verschiedene Meinungen darf und soll dort gestritten werden. Die persönlichen politischen Einstellungen der Dozierenden stehen dabei allerdings meist im Hintergrund. Laut AStA FU soll das im Fall Michael Grünstäudls nicht so gewesen sein: Es heißt, der Dozent und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Biologie der FU Berlin habe auf seiner Website auf GitHub Links zu neofaschistischen Videos – zum Beispiel von Martin Sellner aus der „Identitären Bewegung“ verbreitet – die Website GitHub wird eigentlich zum Austausch wissenschaftlicher Daten genutzt. Zudem soll Grünstäudl laut AStA eine als rassistisch geltende „Gemeinsame Erklärung 2018“ unterzeichnet und verbreitet haben. Zu den ErstunterzeichnerInnen des Pamphlets gegen Migration nach Deutschland zählten damals auch Thilo Sarrazin und Max Otte.
Dozent hat entsprechende Inhalte mittlerweile entfernt
Grünstäudl selbst streitet ab, rechtes Gedankengut an Studierende weitergeleitet zu haben. In einer der taz vorliegenden Stellungnahme Grünstäudls vom 9. Januar gegenüber dem Fachbereich Mathematik-Informatik erklärt er, dass die Inhalte noch aus seiner Zeit an einer Universität in den USA (2013–2015) stammten und nichts mit seiner Lehre in Berlin zu tun hätten. Zudem hätten auch andere Menschen Zugriff auf seinen Arbeitscomputer gehabt und Beiträge auf der Website GitHub unter seinem Namen veröffentlichen können. Die betroffenen Inhalte hat Grünstäudl mittlerweile entfernt.
Die Pressestelle der Freien Universität verweist auf taz-Anfrage auf ein im Februar 2021 verabschiedetes Diversity-Konzept, welches zu einem „diskriminierungsfreien und diversitätsgerechten Studier- Forschungs und Arbeitsumfeld“ beitragen soll. Zudem wird beteuert, dass die Hochschule Vorwürfen grundsätzlich nachgehe und mit allen Seiten in kontinuierlichem Austausch stehe. Zur Personalie Grünstäudl und den Vorwürfen beziehungsweise dem Stand seines Habilitationsverfahrens äußerte sich die FU aus personalrechtlichen Gründen nicht.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott