piwik no script img

Kundgebung an der Freien UniversitätWem gehört die Universität?

An der Freien Universität wurde demonstriert: Studis fordern von ihrer Uni ein besseres Pandemiemanagement und eine klare Haltung gegen rechts.

Trotz Dauerregens stehen Studis für ihre Forderungen ein Foto: privat

Berlin taz | An der Freien Universität haben am Mittwoch VertreterInnen des AStAs und UnterstützerInnen mit einer Kundgebung das aktuelle Pandemiemanagement und den Umgang mit rechten Ideologien von DozentInnen an der FU beklagt. Sie fordern ein besseres Coronakonzept und eine stärkere Abgrenzung der Uni gegen rechts. Zuletzt sorgte in dem Zusammenhang der Fall eines Biologiedozenten für Aufmerksamkeit. Die Frage „Wem gehört die Uni?“ prangte auf einem großen Banner bei der Kundgebung – die Studis fordern, dass ihre Belange bei Entscheidungen mitbedacht werden.

Ausgehend von der studentischen Vollversammlung vom 3. Februar haben sich 41 konkrete Forderungen ergeben. Deren Umsetzung verlangt der AStA von den Verantwortlichen. Die Kundgebung fand vor dem Henry-Ford-Bau der FU statt, in dem zur selben Zeit eine Sitzung des Akademischen Senats – dem obersten Gremium der FU – stattfand. In der Sitzung wurde unter anderem der/die neue Uni-PräsidentIn gewählt. „Wir werden unsere Forderungen lautstark vor und auch innerhalb der AS-Sitzung vorbringen“, sagte ein AStA-Sprecher der taz.

Gewünscht wird zum einen ein besseres Pandemiemanagement, sowohl in der Infrastruktur als auch in der Lehre. Der Studierendenvertretung zufolge fehlt es vor allem an institutsübergreifenden Regelungen, Luftfiltern, Testmöglichkeiten und psychischen Beratungsstellen.

Umgang mit rechten Ideologien an der Uni

In einem anderen Aspekt geht es um den Umgang der Universität mit der Verbreitung rechten Gedankenguts und diskriminierenden Verhaltens durch DozentInnen. Hier war kürzlich der Fall des Dozenten Michael Grünstäudl öffentlich geworden. Der AStA wirft ihm vor, auf einer Onlineplattform Links zu rechtsex­tremistischen Inhalten geteilt und sich diskriminierend gegenüber Studierenden verhalten zu haben.

Der Dozent selbst weist die Vorwürfe von sich und hat entsprechende Inhalte von der Plattform entfernt. Konkret wird gefordert, ein laufendes Habilitationsverfahren Grünstäudls zu stoppen. Laut AStA haben Uni-VertreterInnen gemeint, dass es bei einem Habilitationsverfahren auf die Lehre und nicht auf politische Einstellungen ankomme. Diese Einschätzung kritisieren sie scharf: „Für uns sind die Lehre und politische Einstellungen nicht trennbar. Manchen Studierenden fühlen sich durch die bloße Präsens rechter DozentInnen an der Uni unwohl“, kommentiert ein AStA-Sprecher.

Der Studierendenvertretung zufolge ist Michael Grünstäudl kein Einzelfall. Immer wieder kämen StudentInnen mit Beschwerden über Diskriminierung durch Dozierende in ihr Büro. Sie fordern daher, eine unabhängige Beschwerdestelle mit entsprechenden Befugnissen an der Uni einzurichten. Nach momentaner Einschätzung ist die Hürde, sich zu äußern, hoch, da Betroffene Angst vor negativen Konsequenzen hätten. Zudem muss der AStA bei Veröffentlichungen selbst fürchten, verklagt zu werden – so wie in dem Fall Grünstäudl, welcher rechtliche Schritte gegen den Studierendenausschuss einleiten möchte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • -Manche Studierende fühlen sich durch Präsenz Rechter Dozenten/innen unwohl. - Das dürfte für Linke ebenso gelten. Nur zur Erinnerung: Die Freie Universität wurde als Reaktion auf die Repression der Linken gegründet. Etliche AStA Vorsitzende gestalteten die Berliner Nachkriegspolitik und prägten somit die FU. Das OSI war ein ziemlich isoliertester Institut, sozusagen der Stachel im Fell des Bären. Der Rest der FUwar immer konservativ.