Frauenrechte in Afghanistan: Tür zu im Hilfssektor
Die Taliban schränken die Freiheit von Frauen immer mehr ein. Nun verbieten sie ihnen auch die Tätigkeit in humanitären NGOs.
Der UN-Hilfskoordinator in Afghanistan, Ramiz Alakbarov, sprach von einer „roten Linie für die gesamte humanitäre Gemeinschaft“. Wenn Frauen nicht mehr „unabhängig und ungehindert“ an humanitärer Arbeit teilnehmen könnten, werde „kein Geber bereit sein, solche Programme zu finanzieren“.
Allerdings scheint die Anweisung bisher nicht für die UNO und Botschaften zu gelten. Alakbarov sagte, das Taliban-Gesundheitsministerium habe ausdrücklich die Weiterarbeit afghanischer Frauen in diesem Sektor genehmigt.
Die Taliban begründeten ihren Schritt damit, dass bei NRO tätige Frauen sich nicht ausreichend an ein im Mai ausgesprochenes Verschleierungsgebot gehalten hätten. Taliban-Hochschulminister Neda Muhammad Nadim hatte dies auch als einen Grund für das Universitätsverbot angeführt.
3,4 Millionen Binnenvertriebene
Das neue Arbeitsverbot trifft zum Teil hochqualifizierte Frauen, die in ihren Familien oft die Hauptverdienerinnen sind. Auf der Empfängerseite können Frauen und Kinder, die 80 Prozent der 3,4 Millionen Binnenvertriebenen stellen, nicht mehr direkt erreicht werden.
Mit Care International, dem Norwegischem Flüchtlingsrat (NRC) und Save the Children suspendierten daraufhin noch am gleichen Tag drei der größten, seit Jahrzehnten in Afghanistan tätigen Organisationen alle Operationen. Inzwischen schlossen sich weitere führende internationale NRO an, darunter die in England ansässige Islamic Relief und die deutsche Caritas.
Ihr Landeschef Stefan Recker sagte im deutschen Fernsehen, ein Großteil der Hilfsbedürftigen seien Frauen, und „um Zugang zu diesen Frauen zu haben, brauchen wir unsere nationalen weiblichen Angestellten“.
Der NRO-Dachverband in Kabul, das Agency Coordinating Body for Afghan Relief & Development (ACBAR), nahm inzwischen Kontakt zu den Taliban-Behörden auf und bat um „Klärung“. NRC-Chef Jan Egeland sagte, er hoffe, der Beschluss werde „in den nächsten Tagen“ zurückgenommen.
Entscheidung revidiert
Während ihrer ersten Herrschaftszeit von 1996 bis 2001 hatten die Taliban eine ähnliche Entscheidung unter dem Druck der NRO revidiert. Ob die Islamisten jetzt wieder einen Rückzieher machen werden, ist unklar.
ACBAR gehören 183 lokale und internationale NRO an. Viele von ihnen waren den Taliban bereits entgegengekommen und hatten getrennte Büros für männliche und weibliche Angestellte eingerichtet.
Nach dem Studienverbot für Frauen ordneten die Taliban an, auch die in manchen Provinzen weiter aktiven Mädchenschulen ab Klasse sechs, private Kurse und Studienzentren für Frauen zu schließen. An der Universität Kabul verwehrten bewaffnete Taliban Dozentinnen den Zutritt, die dort während der derzeitigen Semesterferien administrative Arbeiten erledigen wollten. „Erwachsene Mädchen“ dürfen sogar nicht mehr am Islamunterricht an Moscheen teilnehmen, ihnen stehen nur noch gesonderte Koranschulen offen.
In Kabul versuchten Hunderte Frauen trotzdem, auf das Gelände von Hochschulen zu gelangen, wurden aber von den Bewaffneten daran gehindert. Es kam zu Protesten und Festnahmen. In Herat setzten die Taliban einen Wasserwerfer gegen protestierende Frauen ein. In Kandahar knüppelten sie Studenten nieder, die sich mit ihren Kommilitoninnen solidarisierten.
Kein SIM-Kartenverkauf an Frauen
In Herat dürfen Frauen ohne männliche Begleitung nicht mehr öffentliche Transportmittel benutzen. Studenten versuchen, ihre Proteste online zu koordinieren. Wie die taz am Montag aus Kabul erfuhr, untersagten die Taliban den Telekom-Unternehmen im Land, Telefon-SIM-Karten an Frauen zu verkaufen.
Unterdessen verlangte der Vizechef der UN-Mission in Afghanistan, der deutsche Diplomat Markus Potzel, in einem Interview, dass westliche Staaten, darunter Deutschland, wieder Botschaften in Kabul eröffnen sollten. Das bedeute nicht, das Taliban-Regime anzuerkennen, aber man könne „die Lage vor Ort einfach besser einschätzen, wenn man hier ist“.
Am Montag wurde der Polizeichef der Provinz Badachschan durch eine Autobombe getötet. Er ist das bisher ranghöchste Taliban-Opfer bewaffneter Widerstandsgruppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland