Frauenpolitik und Personalmangel: Reizender Burnout
Frauen sollen den Fachkräftemangel beheben, mehr Kinder kriegen und pflegen. Sonst noch was?
N eulich beim Pressefrühstück eines Personalvermittlers. Das Thema, zu dem man eingeladen hatte, klang ganz up to date. Man wolle über den „akuten Fachkräftemangel und die Erwerbssituation der Frauen“ sprechen, hieß es. Eigentlich eine gute Sache. Doch dann kam es. Angesichts des Personalmangels sei die Teilzeitarbeit der Frauen ein „zweifelhafter Luxus“ sagte eine SPD-Frau am Tisch. Frauen seien eine „wichtige und unausgeschöpfte Ressource auf dem Arbeitsmarkt“, betonte eine Verbandschefin. Unausgeschöpfte Ressource, aha. Haben diese beiden Frauen sich mal in den typischen „Frauenberufen“ umgesehen?
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Man stelle sich vor, bei einem Automobilhersteller gäbe es zu wenig Personal. Und dann lässt der Betrieb das Band einfach schneller laufen, sollen die Leute halt flotter malochen. Wird jemand krank, werden Abwesende in ihrer Freizeit angerufen: Hey, du musst kommen, hier brennt die Hütte. Kommst du nicht, bist du unsolidarisch! Und wenn die Personallücken bleiben, spart man sich eben einfach eine Lackschicht auf den Autos. Geht auch so.
Voilà, so ist es in der Pflege. Männern würde man so was nicht zumuten, schon gar nicht, wenn es um Autos geht.
Frauen sind Fachkraft, Hilfskraft und Mutter Teresa in einem. Und sie sollen Kinder bekommen. Mehr Kinder. Die Demografie, die Überalterung! Her mit den Kindern, möglichst aus höher gebildeten Familien, dafür wurde schließlich das Elterngeld erfunden. Nur: Was ist mit den Kindern, wenn Mütter in Vollzeit arbeiten?
Eine gerade veröffentlichte Bertelsmann-Studie stellte fest, dass Hundertausende Kitaplätze fehlen, wegen Personalmangels. Mütter sollen in Vollzeit ackern, aber die ganztägige Kinderbetreuung ist nicht da. Wie soll das funktionieren? Sollen sich Frauen die Babys einfach auf den Rücken binden und so zur Arbeit gehen?
Es kommen auf die Frauen immer neue Aufgaben zu, wobei die neuen manchmal auch die alten sind. Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, erzählte neulich, dass die Pflegekräfte vorschlagen, Angehörige mehr in der Pflegearbeit zu „schulen“, weil es die professionellen Kräfte allein nicht mehr schaffen. Die Eltern werden alt, und es reicht nicht, auf professionelle Pflegedienste zu setzen, Mütter und Töchter müssen wieder ran. Es sei denn, man bezahlt extra private Hilfen. Womit wir beim Geld wären.
Frauen müssen mehr Geld verdienen. Vor 15 Jahren wurden die Unterhaltsansprüche nach Scheidungen gekürzt. Man wollte damit unter anderem den Müttern einen „Anreiz“ bieten, frühzeitig mehr eigenes Geld zu verdienen. Mehr Anreize zur Arbeit, auch für Alleinerziehende, das empfahl ja auch kürzlich Finanzminister Lindner. Frauen wird von der Politik ständig irgendeine Reizwäsche unter die Nase gehalten, sehr charmant, danke.
Frauen sollen die eierlegende Wollmilchfrau sein, ein All-in-one-Sonderangebot. Wenn es nicht klappt, Pech gehabt. Alleinerziehende tragen ein so hohes Armutsrisiko wie kaum jemand. Interessiert nicht wirklich. Sollen die Frauen halt bessere Beziehungsarbeit leisten, dann bleibt auch der Mann.
Im amerikanischen Management gibt es einen Trick, wenn Führungskräfte ihre Untergebenen ausbeuten. Der Boss sagt: „Hey, ich weiß, du schaffst es! Ich glaube an dich. I trust you!“ Und dann kommt eine Monsteraufgabe, die nicht zu schaffen ist ohne anschließendes Burn-out. Tja.
Es ist eine alte Geschichte: Nützlichkeitserwägungen werden gerne als Emanzipation der Frau verkauft. Da kann einem schlecht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren