Frauenmorde in Bolivien: Therapie gegen Gewalt
Gewalt und Morde an Frauen gehören zum Alltag in Bolivien. Dem hat die Regierung den Kampf angesagt. Die Stadt Cochabamba wird zum Vorbild.
Quillacollo ist eine Mittelstadt, die mit Cochabamba mehr und mehr zusammenwächst und wo besonders viele Fälle von Gewalt gegen Frauen angezeigt werden. „Meist handelt es sich um intrafamiliäre Gewalt, und ich therapiere mit meinem Kollegen Marco Ballesteros Opfer und Täter.“ Die Therapie ist umsonst, für die Täter obligatorisch, wenn sie nicht in Haft wollen. Das ist in aller Regel der Fall.
Ziel des therapeutischen Ansatzes ist es, für mehr Respekt und einen anderen Umgang mit der Partnerin zu sorgen. Bei William S. hat das funktioniert. Der 32-jährige Maurer hat seine Frau verprügelt, nachdem er betrunken von der Arbeit kam, weil sie ihn zur Rede stellte. „Ich hatte ein Kleidungsstück von einer anderen Frau dabei, konnte mich aber an nichts erinnern“, sagt der Mann, der sich seit Januar in therapeutischer Behandlung befindet. Er will einen Neuanfang. „Ich will meine Familie nicht verlieren, werde dafür weitere Sitzungen machen und sie, wenn nötig, auch bezahlen“, sagt er.
Nicht viel anders liegt der Fall bei Serafin Quispe Pama, einem Angestellten im Krankenhaus von Quillacollo, der ebenfalls gewalttätig geworden ist und wie so viele Männer Schwierigkeiten hatte, sich gegenüber der Psychologin zu öffnen.
„Hier werden die Jungen zum Macho erzogen. Sie dürfen zu Hause oft nicht weinen, sonst setzt es Prügel“, berichtet Marlen Heredia. Sie macht dank der Schweizer Hilfsorganisation Interteam gerade eine Zusatzausbildung. Internationale Hilfe erhält auch die wichtigste Frauenorganisation in Cochabamba, die Oficina Jurídica para Mujer (OJM), das Anwaltsbüro für die Frau. Das OJM arbeitet mit Frauen in dem von Migration geprägten Süden Cochabambas, ist aber auch eine wissenschaftlich fundierte Lobbyorganisation und Kanzlei.
„Das Gesetz 348, welches den Frauen in Bolivien eine Leben ohne Gewalt garantieren will, ist ein großer Fortschritt. Allerdings geht die Implementierung nur langsam vonstatten, und es fehlt an den nötigen Etats für die Umsetzung“, moniert OJM-Direktorin Julieta Montaño Salvatierra.
Ein Widerspruch angesichts von 104 Frauenmorden im letzten Jahr, davon 27 in Cochabamba. Das gibt der Dienststellenleiter im Zentrum von Cochabamba, Oberst Marcelo Via Roldán, auch offen zu. Einsatzfahrzeuge, die erst nach zwei Jahren bewilligt wurden und fehlende Mittel für die Prävention sind nur zwei Kritikpunkte von seiner Seite. Mit dem Einsatz der Psychologen ist er sehr zufrieden. „Das zeigt Wirkung“, erklärt der 48-Jährige mit ernster Miene.
Lourdes Q. hat sich vor sechs Monaten von ihrem Mann getrennt, hat fünf Jahre unter Demütigungen und Handgreiflichkeiten gelitten, bis sie erfuhr, dass sie Anspruch auf die Kinder erheben kann. „Das war für mich der Wendepunkt. Heute vertraue ich mir wieder selber. Ich bin kreativ, nähe, backe, koche, erhalte Aufträge – bin viel selbstständiger als früher“, freut sich die 30-jährige Mutter zweier Kinder. „Mir haben die beiden Psychologen neue Perspektiven aufgezeigt“. Ein Erfolg.
„Doch um an den Strukturen hinter der Gewalt etwas zu ändern, muss man bei den Kindern ansetzen“, meint Marlen Heredia. Dem stimmen Casimira Rodríguez, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Cochabamba, und ihr Kollege Nelson Cox von der Ombudsstelle für Menschenrechte zu. „Wir erstellen gerade einen Plan, um an den Schulen präventiv aktiv zu werden“, so Cox. Dafür hofft er auf Mittel von der Zentralregierung.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!