Frauengespräche in Belarus: Politik in der Sauna
Wenns das Internet nicht gäbe, wäre alles gut. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 44.
I n meiner Heimatstadt war ich über ein halbes Jahr nicht mehr, dabei ist sie nur etwa 100 Kilometer von Minsk entfernt. 30.000 Menschen leben dort. Sie arbeiten vor allem in Fabriken und sind mehr an Stabilität als an steigende Löhne gewöhnt.

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.
Die städtische Banja ist mit Kindheitserinnerungen verbunden. Als ich noch klein war und es in unserem Haus weder Gas noch fließend warmes Wasser gab, gingen wir mit Familien aus unserem Viertel in die russische Banja, um uns mit Birkenzweigen zu reinigen. Als ich dieses Mal in die Stadt kam, tauchte ich wieder in diese Erinnerungen ein: Ich ging in die Banja.
„Heute hat die Miliz in der Zentralbankfiliale am Platz bei allen die Ausweise kontrolliert“, sagt eine Frau im fortgeschrittenen Rentenalter, während sie unter der Dusche steht und das Shampoo aus ihren Haaren spült. „Die Miliz führt Buch über die Bürger, die auf den Platz kommen. Dabei waren die da nur, um die kommunalen Dienstleistungen zu bezahlen – und man hat sie gleich zu so einem Stützpunkt gebracht.“
„Mein Mann und ich gehen seit August zu den Protestveranstaltungen“, sagt eine Frau um die 50, während sie eine Kaffeemaske aufträgt. „Leute in Schwarz fotografieren uns dabei. Und zu Hause haben wir jetzt immer Angst, Unbekannten die Tür zu öffnen. Sie haben uns eingeschüchtert.“
„Haben Sie gesehen, dass der neue Friedhof um drei Reihen erweitert wurde“, sagt ein junges Mädchen. „Wir waren entsetzt. Wahrscheinlich wegen der Covid-Kranken, aber im Fernsehen sagen sie, dass wir das Plateau erreicht haben. Die wirklichen Zahlen kann man ja verheimlichen, aber die Gräberreihen auf dem Friedhof nicht. Sie lügen permanent.“
„Wissen Sie, was ich denke: Wenn es kein Internet gäbe und diese ganzen Websites, wäre alles gut“, resümiert eine andere Rentnerin und übergießt im Dampfraum die heißen Steine mit Wasser. „Nicht dieses Covid, keine Proteste. Man sollte weniger lesen.“
„Und ich denke, dass alle diese Demonstranten Nichtsnutze sind“, sagt eine alleinerziehende Mutter mehrerer Kinder, die vor kurzem mit Hilfe staatlicher Unterstützung eine Zweizimmerwohnung gebaut hat. Was fehlt dem Typen, der in der Provinz 300 Dollar im Monat verdient? Warum geht er auf diesen Platz? Hat der nichts zu tun?“
„Sehr feuchter Dampf“, sage ich schließlich. „Das macht das Atmen hier heute schwer.“
„Vielleicht sagst du einfach danke dafür“, sagt die erste Rentnerin. „In Deutschland würde man in so einer Banja einen Horrorfilm drehen mit diesen verräucherten Wänden. Aber für uns ist sie das Paradies. Wir haben 26 Jahre geschwiegen, und das haben wir jetzt davon. Und man hört uns immer noch nicht zu.“
Inzwischen haben die Belarussen den Sacharow-Preis „für geistige Freiheit“ erhalten. Die Preisverleihung fand im Europaparlament statt. Die Preisträger waren in diesem Jahr die demokratische Opposition in Belarus und das ganze belarussische Volk. Während es den einen unter Lukaschenko gut geht, wollen die anderen nach wie vor einen Wandel und gehen weiter für diese Ziele auf die Straße. Selbst wenn sie dabei durch den Schmerz gehen müssen.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!