Frauenfeindlichkeit unter Flüchtlingen: Grüne streiten über Machos
Zwei Grünen-Abgeordnete fordern „ehrliche Debatte“ der Partei über frauenfeindliche Flüchtlinge. Chefin Baerbock widerspricht.
Die beiden fordern, dass die Grünen Frauenfeindlichkeit von muslimischen Geflüchteten nicht ignorieren dürften. „Dass Gewalt gegen Frauen durch deutsche Täter seit jeher ein gravierendes Problem ist, darf nicht dazu führen, dass wir die Frage nach dem ‚eingewanderten Frauenbild‘ gar nicht erst stellen.“ Viele Geflüchtete kämen aus muslimisch geprägten Gesellschaften, die stark patriarchalisch geformt seien. Es sei nicht tolerierbar, wenn bestimmte Gruppen ihre Geringschätzung oder völlige Missachtung von Frauenrechten aus kulturell-religiösen Werten speisten, so Deligöz und Rottmann. „Einen ‚kulturellen Freischein‘ für Frauenfeindlichkeit gibt es nicht.“ Die Grünen müssten klar genug sein gegenüber Migranten mit einem reaktionären Frauenbild.
Baerbock wiegelt ab
Reden die Grünen nicht ehrlich genug über frauenfeindliche Migranten? Die Grünen-Spitze wollte am Montag keine Fehler erkennen. „Wir haben als Grüne ja im letzten Jahr auch sehr deutlich gemacht, dass nichts und zwar gar nichts Gewalt gegen Frauen rechtfertigt“, sagte Parteichefin Annalena Baerbock – weder Alkohol noch ein Ehekrach oder eine traumatische Fluchterfahrung. Die Grünen stellten Frauenrechte und Flüchtlingsschutz nicht gegeneinander, beides seien zentrale Anliegen, sagte Baerbock. Die Parteivorsitzende hatte im Dezember in einem viel diskutierten Interview gefordert, der Rechtsstaat müsse bei straffälligen Geflüchteten konsequent durchgreifen – und entsprechend gut ausgestattet werden.
Der Vorstoß der beiden Abgeordneten stieß in der Partei auch auf Kritik. Die Grünen führten die Debatte seit langer Zeit intensiv, widersprach Gesine Agena, Vizevorsitzende und im Vorstand für Frauenpolitik zuständig. „Die Unterstellung, das sei für uns Grüne bisher kein Thema gewesen, ist Quatsch.“ Bei der Debatte komme es auf die Tonalität an. „Worte müssen bedächtig gewählt werden, damit sie nicht Vorurteile schüren.“ Das sei in dem Papier „nicht ganz gelungen“, sagte Agena. Im Übrigen seien alle inhaltlichen Vorschläge ihrer Parteifreundinnen lange Beschlusslage.
In der Tat fordern Deligöz und Rottmann zwar eine ehrlichere Debatte über Probleme mit Flüchtlingen, aber neue inhaltliche Vorschläge machen sie nicht. Beide wollen zum Beispiel Polizei und Gerichte personell besser ausstatten, sonst bleibe die Forderung nach der vollen Härte des Gesetzes „eine leere Floskel“. Auch fehle es an einer flächendeckenden, qualifizierten Notfallversorgung für von Gewalt bedrohte oder betroffene Frauen. „Es gibt viel zu wenig Schutzplätze in Frauenhäusern und zu wenig spezifische Beratungsstellen.“ Außerdem brauche es Gewaltschutzsysteme in Flüchtlingseinrichtungen. All das hat man von Grünen schon gehört.
Mit ihrem Gefühl, dass es mehr Ehrlichkeit brauche, sind Deligöz und Rottmann allerdings nicht allein. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer rät seiner Partei seit Langem, Probleme mit Geflüchteten offener anzusprechen. Er erntete damit im Rest der Partei Kritik und Unverständnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall