Frauenbilder bei Instagram und Co.: Medien neu, Geschlechterrollen alt
Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien. Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.
Ein blondes Mädchen posiert in einem kurzen schwarzen Kleid auf der Straße, dabei stellt sie das eine Bein vor das andere. Durch die Pose sollen ihre Beine schlanker aussehen. Bevor sie das Bild bei Instagram hochlädt, verlängert sie zusätzlich mit Hilfe einer App ihre Beine. Das Posieren hat sich die Instagram-Userin von Influencer*innen abgeschaut – und damit ist sie nicht allein. Eine neue Studie besagt, dass jugendliche Nutzer*innen der sozialen Medien Influencer*innen als Vorbilder betrachten und deren Aussehen und Posen nachahmen wollen.
Dies ist nur eine Erkenntnis der neuen Studienergebnisse zum Thema „Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien“, die im Auftrag der MaLisa Stiftung erarbeitet wurden. Die Stiftung von Schauspielerin Maria Furtwängler und ihrer Tochter Elisabeth Furtwängler engagiert sich seit 2016 für die Überwindung einschränkender Rollenbilder.
Untersucht wurde in den drei repräsentativen Studien, die am Montagnachmittag in der deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin vorgestellt wurden, die Geschlechterdarstellung bei YouTube, Instagram und in Musikvideos. Twitter und Facebook wurden bei der Untersuchung nicht berücksichtigt. Dabei wurde gezeigt, dass das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Protagonist*innen bei den 100 beliebtesten Musikvideos auf YouTube 1 zu 2 ist, genau wie bei den 100 beliebtesten YouTube-Kanälen und auch den Top 100 Instagrammer*innen.
Die Ergebnisse erinnern an die erste Studie, die 2017 von der Stiftung präsentiert wurde. Damals wurde die Geschlechterdarstellung im deutschen Film und Fernsehen untersucht. Es kam heraus, dass Frauen im TV deutlich unterrepräsentiert sind. Gleiches gilt also auch in den neuen Medien. Hinzu kommt, dass die Darstellung von Frauen häufig auf stereotypen und veralteten Geschlechterbildern beruht.
So bedienen weibliche YouTuberinnen vor allem Themen wie Beauty, Kochen oder Beziehungen – während die männlichen ein deutlich breiteres Themenfeld abdecken von Politik über Comedy bis hin zu Sport. Das haben die Universität Rostock und die Filmuniversität Babelsberg unter der Leitung der Professorinnen Elizabeth Prommer und Claudia Wagner durch die Analyse von 1.000 YouTube-Kanälen und 2.000 Videos sowie in Gesprächen mit 14 YouTuberinnen herausgefunden.
Fokus auf Brust und Po
Ähnliche Ergebnisse brachte auch die Studie des internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayrischen Rundfunk unter der Leitung von Maya Götz hervor, die die hundert erfolgreichsten Musikvideos in Deutschland und den USA untersuchte. Auch hier sind Frauen unterrepräsentiert und werden sexualisiert inszeniert. Dabei wird der Fokus häufig auf die Brust und den Po gelegt, in über 50 Prozent der Fälle werden die Frauen ohne Kopf gezeigt. Ein Großteil der befragten Jugendlichen ging jedoch davon aus, dass das Geschlechterverhältnis in den Musikvideos ausgeglichen ist.
In der letzten vorgestellten Studie wurden 300 Posts von Influencerinnen untersucht und mit 300 Bildern von Instagram-Userinnen der Fallstudie verglichen. Erfolgreich sind dabei die Frauen, die dem Schönheitsideal entsprechen: schlank und langhaarig. Junge Instagrammerinnen eifern diesem Verständnis von Schönheit nach, 50 Prozent der Befragten gaben an, ihr Äußeres auf den Bildern zu optimieren. Die Studie zeigt beispielsweise, dass knapp 70 Prozent der Mädchen, die Heidi Klum folgen, ihre Zähne auf ihren Bildern aufhellen.
Wer viel Zeit in sozialen Medien verbringt, den dürften die Studienergebnisse nicht überraschen. Es gibt zwar auch die, die politische Arbeit bei Instagram oder YouTube bestreiten oder sich fernab der herrschenden Schönheitsnorm inszenieren, doch das soziale Netzwerk ist hauptsächlich mit geschminkten Gesichtern gefüllt, die immer fröhlich in die Kamera grinsen. Geht es in dem sozialen Netzwerk nun mal darum, sich selbst zu vermarkten und Produkte zu verkaufen. Doch auch ein positiver Aspekt geht aus der Studie hervor. So sind die neuen Medien in Sachen Diversität weiter als Film und Fernsehen. Fast die Hälfte der männlichen YouTuber haben Migrationshintergrund, bei den Frauen sind es immerhin ein Drittel.
Doch bei der Frage, wie es dazu kommt, dass Userinnen in den sozialen Medien nur wenig vorkommen und bei der Selbstinszenierung auf stereotype Bilder zurückgreifen und wie eine größere Vielfalt abgebildet werden könnte, können diese neuen Studien eine valide Grundlage bieten. Aus den Interviews mit YouTuberinnen ergab sich so beispielsweise, dass der Bereich „Beauty“ für sie ein sicheres Gebiet ist. Damit ist gemeint, dass es für sie lukrativ ist und sie in diesem Themenfeld wenig Hatespeech ausgesetzt sind. Es ist also nicht allein persönlichen Interessen geschuldet, dass geschlechterstereotype Themen unter YouTuberinnen dominieren, sondern auch Trollen und einem sexistischen Markt.
Weitere Gründe und Lösungsvorschläge wurden in einem anschließenden Panel unter der Moderation der Reporterin der rbb-„Abendschau“, Petra Gute, gesucht. Hier diskutierten das Model Stefanie Giesinger, die Rapperin Eunique (die vielen durch ihren Auftritt als Rapperin in der TV-Serie „4 Blocks“ bekannt sein dürfte) und der „Funk“-Moderator Tarik Tesfu. Giesinger zeigt sich aufgrund der Studienergebnisse schockiert: „Es ist mir bewusst, dass ich Vorbild für viele junge Frauen bin. Doch ich dachte nicht, dass Mädchen genau das Gleiche tragen und machen wollen, wie ich.“
Lösungsvorschläge bleiben im vagen Bereich
Die drei sollen wohl Positivbeispiele aus der Welt der neuen Medien darstellen. Giesinger, die bei Instagram vieles aus ihrem Privatleben teilt, dort auch über ihre Krankheit spricht. Eunique möchte mit ihren Follower*innen, die sie „Kobra Militär“ nennt, Frauen untereinander unterstützen. Und YouTuber und Netzaktivist Tesfu setzt sich im Netz für Feminismus und Antirassismus ein. Obwohl das Panel mit zwei Frauen und zwei PoCs durchaus divers besetzt ist, stellt Tesfu richtigerweise fest, dass auch an diesem Nachmittag nur Menschen auf der Bühne sitzen, die der Norm entsprechen. „Wo sind denn hier die, die nicht groß und schlank sind? Wo sind die trans*Personen, wo die Menschen mit Behinderungen?“
Schon bei der Veranstaltung zur TV-Studie im Jahr 2017 waren sich alle einig, dass es ein wichtiges Thema ist, über das gesprochen werden muss. Doch Quoten forderte damals keine*r. Auch bei dieser Veranstaltung ist es ähnlich – Lösungsvorschläge bleiben im vagen Bereich.
So waren sich zwar alle Influencer*innen ihrer Verantwortung bewusst, doch wie sich konkret etwas ändern soll, blieb offen. Es gibt Forderungen für mehr Diversität in Schulbüchern, Social-Media-Unterricht für Lehrer*innen. Tesfu wünscht sich mehr Aufklärung über die Strukturen in den Netzwerken: „Hinter den YouTubern stehen häufig Netzwerke, die dann wieder nur von weißen Männern geleitet werden. Um diversere Geschichten zu bekommen, brauchen wir auch diversere Medienschaffende.“
Eindruck hinterlassen hat die Studie bei den Influencer*innen in jedem Fall. Die 16-jährigen Zwillinge Lisa und Lena N., die durch die Lip-Sync-Ap „Muiscal.ly“ bekannt geworden und mit ihren 14 Millionen Follower*innen eine Reichweite haben, von der der Tatort nur träumen kann, ziehen aus ihr Konsequenzen. So kündigt Lisa an: „Lena und ich wollen jetzt auch mal mit unserer Community reden, dass man nicht immer sexy und hübsch aussehen muss.“
Eine Debatte muss in jedem Fall her, denn eines haben die Studien gezeigt: Genderstereotype verschwinden nicht einfach automatisch mit der Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich