Frauen starten Petition in Japan: Aufstand gegen Stöckelschuhe
Gegen Pumps und dunkle Hosen: Ein Erotikmodel sammelt 20.000 Unterschriften gegen altbackene Kleiderregeln in Unternehmen. Die Regierung ist dafür.
Gegen den Zwang zu hohen Absätzen rebellieren nun die ersten japanischen Angestellten. Die Anführerin des Aufstands ist das Erotikmodell Yumi Ishikawa. Die 32-Jährige lässt sich für Boulevardblättchen mit wenig Kleidung und viel Schmollmund ablichten, jobbt aber nebenbei auch als Kellnerin und Hostess. Obwohl sie im Prinzip kein Problem mit einer betont femininen Selbstdarstellung hat, platzte ihr der Kragen, als ein Hotel ihr – wieder einmal – bei einem Job ein Outfit mit hohen Absätzen vorschrieb.
So startete Ishikawa im Februar eine Online-Petition auf Change.org, die am Dienstagnachmittag 20.000 Unterschriften vorweisen konnte. Ihre konkrete Forderung: Die Regierung soll ein Gesetz auf den Weg bringen, das den Zwang zu hochhackigen Schuhen als Diskriminierung einstuft.
„Solche Vorgaben sind übergriffig“, sagte sie vor Reportern in Tokio, nachdem sie ihre Petition formal beim Arbeitsministerium eingereicht hatte. „Unsere Petition ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.“ Hohe Schuhe vergleicht sie mit der Praxis des Füßebindens bei Mädchen im alten China.
Eigenes Hashtag „#KuToo“
Um ihre Petition im Netz zu verbreiten, hat Ishikawa ein eigenes Hashtag erfunden. „#KuToo“ ist ein Kunstwort voller Anspielungen. Es ist lose an „#MeToo“ angelehnt, aber die vorherrschende Bedeutung erschließt sich nur auf Japanisch. Das Hashtag ist gleichlautend mit den Worten für „Schuhe“ und für „Schmerz“. Es ist also eine geschickte Mischung aus MeToo und „Schuh-tut-weh“.
Ishikawas Vorbild ist eine vergleichbare Bewegung in Großbritannien. Dort haben vor drei Jahren 150.000 Bürger*innen eine Petition gegen Stöckelschuhe unterschrieben. Die britische Regierung hat sich jedoch bisher geweigert, die Fußbekleidung der Frauen gesetzlich zu regeln. Bisher verbietet nur eine kanadische Provinz den dortigen Firmen, die Füße ihrer Mitarbeiterinnen in High Heels zu zwingen. Der Vorstoß in Japan erhält daher weltweite Beachtung.
Tatsächlich sind die japanischen Männer schon weiter. Seit der Jahrhundertwende haben sie sich nach und nach vom Krawattenzwang befreit. Anfangs lag das sogar auch am Umweltbewusstsein: Wer nicht steif im Anzug dasitzt, muss im Sommer die Klimaanlage nicht so hochstellen. Inzwischen ist die Männermode in Tokio sehr vielfältig mit Jacketts aus ungewöhnlichen Stoffen und originell geschnittenen Hemden.
Japan liebt seine Uniformen
Doch gerade die „Office Ladies“, die vor allem Tee bringen und schön aussehen sollen, sind weiterhin auf einen Einheitslook festgelegt – und dazu gehören Blazer und hohe Absätze. Die Petition fällt jedoch auch in einen Trend, sich von den überkommenen Regeln zu befreien. Wegen des Arbeitskräftemangels in Japan haben Frauen zudem mehr und mehr Verhandlungsmacht. Premier Shinzo Abe wünscht sich ausdrücklich eine bessere Aktivierung weiblicher Fachleute für den Arbeitsmarkt. Die Regierung hat daher sofort klargemacht, dass sie die Petition ernst nimmt.
Doch ebenso starke Kräfte wirken gegen den Vorstoß. Generell liebt Japan seine Uniformen, auch an den Schulen herrscht Uniformpflicht. Und auch im Job gilt: Es gibt einen „richtigen“ Look, von dem gerade Anfänger nicht abweichen sollten.
Dazu kommt ein weit verbreiteter Sexismus. Im Kabinett Abe sitzt nur noch eine Frau, und die ist Ministerin für Frauenangelegenheiten und Kommunikation. Hochrangige Mitglieder der Regierungspartei LDP fallen dagegen immer wieder durch Bemerkungen auf, die Frauen auf die Mutterrolle festlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird