Französische Präsidentschaftswahl: Fillon versucht Kampagne zu retten
Er zeigt ein bisschen Reue, aufgeben will der Konservative François Fillon aber nicht. In den Umfragen liegt er nur noch an dritter Stelle.
Etwas anderes sei die Moral: Er sei sich bewusst, dass diese Praktiken einer anderen Epoche heute manche Mitbürger schockieren könne. Das sei seinerseits Einschätzungsfehler gewesen. Darum wolle er sich bei den Franzosen entschuldigen. Er bezeichnete sich aber auch als Opfer einer Lynchjustiz der Medien. Er kündigte an, er werde seine Kampagne nun erst recht und mit neuem Elan fortsetzen.
Als die französischen und ausländischen Journalisten von François Fillon die Einladung zu einer Pressekonferenz am Montag erhielten, dachten viel spontan, dass er bei dieser Gelegenheit den Verzicht auf seine Präsidentschaftskandidatur bekannt geben würde. Diesen Schritt nämlich hatten ihm viele selbst in seinem eigenen Lager nahegelegt. Doch der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon denkt nicht an einen Rückzug, der nicht nur ein Schuldeingeständnis, sondern zudem ein politisches Problem für seine Partei „Les Républicains“ wäre, weil diese in kürzester Zeit einen Ersatz finden müsste.
Die Lage von Fillon bleibt indes sehr problematisch, seitdem die Wochenzeitung Le Canard enchaîné Hinweise auf einen Unterschlagungsskandal publiziert hat, den die Medien heute wegen der Implikation seiner Gattin bereits „Penelopegate“ nennen.
Dass seine Ehefrau als angebliche parlamentarische Assistentin insgesamt mehr als 800.000 Euro bezogen hat, hat auch manche seiner Anhänger schockiert. Seine schadenfrohen Gegner sind überzeugt, dass Fillon wegen dieser Enthüllungen politisch erledigt sei. In den Umfragen liegt er hinter Marine Le Pen und Emmanuel Macron auf dem dritten Platz. Es seien nicht Umfragen, die ihn zu einer Meinungsänderung bewegen würden, erklärte Fillon dazu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen