Franziska Giffey wirbt für Ausbildung: Förderprogramm fürs Handwerk
Der schwarz-rote Senat will erfolgreiche Meisterprüfungen mit einem Bonus belohnen. Auch die Rahmenbedingungen sollen sich verbessern.
Giffey selbst hat Abitur gemacht und Verwaltungsrecht und Verwaltungsmanagement studiert. Ihr Vater und ihr Bruder aber führen eine Kfz-Werkstatt, woran sie auch am Dienstag erinnerte. Doch nicht nur deshalb warb sie so, wie es die Handwerkskammer nicht besser könnte. Es sind auch die nüchternen Zahlen, die sie als Wirtschaftssenatorin dazu bringen. In mehr als der Hälfte von Berlins rund 180.000 Handwerksbetrieben seien die Chefs älter als 55, also binnen zehn Jahren in Rente.
Allein in den nächsten beiden Jahren würden 8.500 Betriebe einen Nachfolger suchen – „40 Prozent davon haben dafür noch keine Lösung“, sagt Giffey. Machen die dicht, fallen nicht bloß Arbeitsplätze weg – ganz praktisch wird es dann noch schwieriger, Handwerker zu finden. Bei Übernahmen weiterhelfen soll eine „Nachfolgezentrale“ bei der Bürgschaftsbank, in die 600.000 Euro fließen sollen.
Der Senat will mit seinem Programm auch für die Meisterausbildung begeistern. Ab diesem Jahr sollen alle neuen Meisterinnen und Meister einen Bonus von 5.000 Euro bekommen. Als Meisterschüler sollen sie zudem einen Ausweis erhalten, der sie bei Ermäßigungen, etwa für Bäder oder Theater, Studenten gleichstellt.
Erster kommunaler Gewerbehof
Denn so wie sich die Senatorin generell mehr Interesse am Handwerk wünscht, braucht es offenbar auch zusätzliche Motivation, für die oft aufwändige Meisterausbildung zu begeistern. Laut Giffey geht es auch darum, den dort niedrigen Frauenanteil deutlich zu heben. Das bezieht sich nach ihren Worten auch auf Firmengründungen – da kämen „viel weniger“ von Frauen als von Männern.
Zum Aktionsprogramm gehören auch die Rahmenbedingungen, die Gründung und Betrieb von Handwerksfirmen erst ermöglichen. Als Problem macht Giffey die oft als zu hoch empfundenen Gewerbemieten aus – anders als für Wohnungen gibt es dafür keinen begrenzenden Mietspiegel. Die Wirtschaftssenatorin setzt darum auf Gewerbehofmodelle – der erste kommunale Gewerbehof mit einem Finanzvolumen von 50 Millionen Euro entstehe gerade im Gewerbegebiet Herzbergstraße in Lichtenberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative