Der Fußball in der Ukraine liegt kriegsbedingt brach, was auch die Nachwuchsförderung trifft. Für die ist der Krieg aber auch eine Chance.
Nachwuchsförderung in der Stammkneipe: Mit giftig schillerndem Schaum gegen die Alt-Boomer an der Theke.
Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt.
Das Turnier in Stuttgart steht für die neue Blüte der deutschen Tennisevents. Das deutsche Frauentennis steckt derweil in der Krise.
2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren Stärken.
Zwei Nachwuchsjournalisten thematisieren in ihrem Podcast Probleme, die in der Branche nicht besprochen werden: Zweifel, Unsicherheit, Geld.
Frauenfußballförderung ist in Deutschland gerade beim Nachwuchs größtenteils immer noch eine Privatangelegenheit.
Das Berlin Program for Artists unterstützt junge Künstler beim Übergang von der Akademie in die Professionalisierung.
Der Osnabrücker Dramatikerpreis wäre eine richtig tolle Sache – wenn er nur auf die unnötige Altersdiskriminierung verzichten würde.
Dem Deutschen Eisschnelllauf fehlt es an jungen Talenten. Der Verband macht deshalb Druck. Zu viel, meint Trainer Robert Lehmann.
Die Fecht-WM in Leipzig ist gelaufen. Im Leistungszentrum trainiert die Jugend für eine Zukunft auf Spitzenniveau. Auch das könnte bald vorbei sein.
Mit dem Solidaritätsbeitrag sollen kleine Vereine von ihrer Jugendarbeit profitieren. Was bewirkt das Geld? Und was machen die Klubs damit?
Der Psychologe Yvo Kühn attestiert dem Deutschen Fußball-Bund, mit der Ausbildung seiner Talente völlig überfordert zu sein.
Gleich elf Talente aus dem Nachwuchs verliert der FC St. Pauli diesen Sommer an andere Vereine. Schon 13-Jährige kommen nicht mehr ohne Berater aus.