Frankreichs rechte Russland-Connection: Lobbyismus im Solde Putins?
Hat Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen doch nicht nur einfach einen Kredit einer russischen Bank bekommen? Das legen neue Dokumente nahe.
Für Le Pen ist diese von ihr heruntergespielte Connection spätestens seit der (von ihr schließlich explizit verurteilten) russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 eine politische Schwachstelle.
Den Vorwurf, irgendwie in Putins Diensten zu stehen, wollte die Chefin des Rassemblement national (RN, Ex-Front national) wie früher schon mit dem formalen Hinweis entkräften, sie habe diese Anleihe „von einer Bank und nicht von Wladimir Putin“ erhalten. Mehr wollte sie auch im Mai 2023 vor einem parlamentarischen Ausschuss nicht zu dem Umständen und eventuellen Konditionen dieser finanziellen Großzügigkeit sagen.
Die Frage, warum sie diese Abhängigkeit akzeptiert habe, war für sie durch die Tatsache beantwortet, dass keine französische Bank ihr Geld leihen wollte. Jetzt weiß man, dass diese Rechtfertigung einen Teil der Wahrheit kaschierte. Denn die Beziehungen zur russischen Staatsführung, die Le Pen auf einen Höflichkeitsbesuch bei Putin im Kreml im März 2017 reduzieren möchte, waren vor allem in der Periode nach der russischen Annexion der Krim 2014 bis 2016 viel enger, als sie dies je zugab.
Dank von Le Pen an den „lieben Alexander Mikhailowitsch“
Das französische Online-Magazin Mediapart konnte Tausende Daten den Jahren 2008 bis 2023 aus der Mailbox des Vizepräsidenten der russischen Duma, Alexander Babakow, analysieren, die im August von der ukrainischen „Cyber Resistance“ veröffentlicht worden waren. Dieses „Babakow“-Leak belegt, dass dieser hochrangige „Sonderberater“ von Putin Kontakte vermittelte und im Eilverfahren Einreisevisa für sie besorgte.
Gewisse Flüge der FN-Leute nach Moskau seien laut Mediapart aus Russland bezahlt worden. Unter den geleakten Dokumenten ist auch ein Schreiben der damaligen EU-Abgeordneten Marine Le Pen auf Briefpapier des EU-Parlaments, in dem sie ihrem „lieben Alexander Mikhailowitsch“ herzlich für seine „wertvolle Hilfe“ dankt, und speziell dafür, dass er sich „wie schon das letzte Mal“ für ein Treffen zwischen ihrem Gesandten, dem EU-Abgeordneten Jean-Luc Schaffhauser, und dem damaligen Duma-Vorsitzenden (und heutigen Auslandsgeheimdienstchef) Sergej Naryschkin einsetzte.
Babakow und seine Mitarbeiter Alexander Worobyew und Mikhail Plisyuk waren sehr aktiv, um der FN-Vorsitzenden Geld zu besorgen. Im September 2014 bekam sie von der Moskauer Kleinbank First Czech-Russian Bank 9 Millionen Euro. Später folgten Verhandlungen über weitere Kredite.
Gab es da wirklich keine Hintergedanken oder gar eine Verpflichtung zu politischen Gegenleistungen? Le Pens Mann für Russland, Jean-Luc Schaffhauser, bekam gleich nach seiner Wahl ins EU-Parlament von Worobyew einen Textvorschlag für eine Erklärung des FN zur Ukraine, die er prompt seiner Chefin unterbreitete und dann weitgehend in seiner Rede übernahm.
Politisch scheint die Russland-Connection nicht zu schaden
Wie gut das russische Lobbying via FN funktionierte, belegt die Organisation eines Round table in Brüssel durch Schaffhauser und Plisyuk zum Thema: „Ukraine: Information und Desinformation“. Das russische Oppositionsblatt Nowaja Gaseta bezeichnete in der Folge Le Pen als „Russlands einflussreichste Lobbyistin des Jahres 2014“.
Dem jetzigen Interimsparteichef Jordan Bardella, der bei den EU-Wahlen 2024 als Spitzenkandidat des RN antritt, kommen diese Enthüllungen höchst ungelegen. Er hat im Sommer erklärt, die bis 2028 gestundete Anleihe werde wenn möglich noch vor Ende des Jahres zurückbezahlt.
Die Enthüllungen über ihre „Moskau-Connection“ scheinen Marine Le Pen kaum geschadet zu haben. Gemäß Institut Elabe denken 48 Prozent der Befragten, dass sie die „für eine Staatspräsidentin erforderlichen Qualitäten“ besitze. Laut derzeitigen Umfragen könnte sie 2027 beim ersten Durchgang der Präsidentschaftswahlen nicht nur mit mehr als 30 Prozent der Stimmen an erster Stelle landen, sondern sogar eine echte Chance haben, Frankreichs nächste Staatschefin zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“