piwik no script img

Frankreich gegen wichtigstes PestizidEU soll Glyphosat-Ausstieg planen

Die französische Regierung und andere fordern von der EU-Kommission ein Konzept für das Ende von Glyphosat. Nicht dabei ist Deutschland.

Vier EU-Länder verlangen einen Plan für das Ende des Glyphosat-Einsatzes Foto: dpa

Berlin taz | Frankreich, Belgien, Luxemburg und Slowenien fordern von der EU-Kommission einen Plan zum Glyphosat-Ausstieg. Die Behörde solle das Ende des Einsatzes des meistgenutzten Pestizids vorbereiten, schreiben das französische und das luxemburgische Umwelt- sowie das belgische und slowenische Agrarministerium in einem Brief, der der taz vorliegt.

Die Minister verlangen eine Studie „über mögliche Alternativen (chemische, mechanische oder biologische)“. Weiter heißt es in dem Schreiben: „Wir möchten daran erinnern, dass wir für ein Verbot der Anwendungen sind, die die wichtigste Ursache von Rückständen sind, die später in Lebensmitteln gefunden werden.“

„Ich vermisse bei dieser Initiative die deutsche Beteiligung“, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner der taz. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) habe „mit seinem Glyphosat-Egotrip“ bei der entscheidenden EU-Abstimmung gegen den Willen von SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks die Zulassung des Wirkstoffs für weitere fünf Jahre ermöglicht.

Nun sprächen „alle, auch Schmidt, Hendricks sowieso, von Glyphosat-Verboten und Einschränkungen. Wenn sie es ernst meinen, sollten sich Herr Schmidt und Frau Hendricks schleunigst dieser Initiative anschließen“, so Ebner.

Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hatte den Wirkstoff 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich kann nicht mehr sagen, ob in Zusammenhang mit Glyphosat, aber es gab vor einigen Jahren in Frankreich unter den Landwirten einige Aufsehen erregende Proteste sowie gehäuft auftretende Einzelfälle von wohl berufsbedingten Krebsleiden.

    Und hier kommt erneut das weltweite Mantra: Neoliberalismus überwinden, hohe Löhne zahlen, es braucht keine Multimilliardäre pp.

  • Merkel mal wieder. Ihr Standpunkt ist der, das sie keinen hat.

     

    Aber ehrlich gesagt begreife ich auch die CSU nicht. Es kann doch nicht sein, das die Mehrheit der Wähler in Bayern Glyphosat klasse findet. Sowas gibts doch gar nicht. Das ist ein chemischer Kampfstoff wie aus dem Vietnamkrieg. Absoluter Irrsinn das Zeug.