Fragwürdige Biermarken: Oi, was für ein Name
Immer öfter stößt man auf Biernamen, die einfach nur gaga sind oder die man gar nicht in den Mund nehmen will. Viele sind sexistisch und rassistisch.
C raftbrauer haben einen seltsamen Humor. Sie sehen sich als Kreativarbeiter, und das drückt sich oft auch auf dem Etikett aus – im Design, noch mehr aber beim Namen. In den USA sind gerade fast psychedelische Farbkombinationen angesagt, die Biere tragen Titel, die an Liedzeilen erinnern. „I Wanna Dance Wit Somebody“ heißt ein Weißbier aus Texas, „Haircuts for Everyone“ ein IPA, ein India Pale Ale aus Connecticut. Mag lustig sein, macht praktisch aber Probleme, etwa beim Bestellen.
In Europa geht es längst genauso zu. Manchmal eröffnen die Namen noch so was wie Assoziationsräume zur Entstehung und Geschichte der Biere: „Trainingslager“ oder „Beverly Pils“ von der Hannoveraner Brauerei Mashsee sind Namen, mit denen ich etwas anfangen kann. Mit dem Trainingslager, ihrem ersten Bier, haben die Brauer ausprobiert, ob sie ankommen.
Häufiger findet man jedoch Bezeichnungen, die einfach nur gaga sind oder die man gar nicht in den Mund nehmen will. Vor allem bei IPA ist das der Fall. Dieses stark gehopfte, helle Ale ist der weiße Turnschuh unter den Craftbieren: Jeder muss es brauen. Und inzwischen gibt es so viele IPAs, dass sich wenigstens dem Namen nach abgrenzen muss, was geschmacklich nicht auf sich aufmerksam machen kann.
In Großbritannien hat das vor Kurzem zu einer Debatte geführt, weil auffiel, dass Brauereien auf dem Etikett immer sexistischer werden. Mit Bezeichnungen wie „Bitch Please“, „Naughty Girl“ oder „Legspreader“, übersetzt: Beinspreizer. Auf dem größten Bierfestival Anfang August in London verbaten die Organisatoren sich derart sprachliches Gebräu.
Es geht aber noch ärger, und dieser Fall stammt aus Deutschland. Die Hamburger Brauereien Simian und Buddelship, die ich eigentlich beide schätze, haben ein sogenanntes Kollaborationsbier gebraut. Es soll eine Hommage an das Heimatland des Simian-Brauers sein, der aus Oxford stammt. Entsprechend wurde Hopfen und Malz von der britischen Insel verwendet. Es ist – natürlich – ein IPA und, um es gleich vorweg zu sagen, ein ziemlich durchschnittliches: Für meinen Geschmack hat es zu viel Kohlensäure und ist zu wenig fruchtig in der Bitterkeit, dafür leicht zu süß.
![](https://taz.de/picture/3643756/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Vielleicht würde mein Urteil milder ausfallen, wenn ich nicht vorher das Etikett gelesen hätte: EU-Thanasia steht da. Mich hat der Name spontan an eine ehemalige rechtsextreme Band erinnert, Oithanasie. Gedacht ist der Biername als politischer Kommentar auf das aktuelle Brexit-Geschehen. Tatsächlich ist er aber einfach ein ziemlich dämliches Wortspiel mit einem Nazi-Begriff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden