Fotografin über Mensch und Tier: Die Gefährtinnen
Yana Wernicke hat zwei Frauen begleitet, die Kühe, Schweine und Gänse vor dem Schlachter retten. Es geht um die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
wochentaz: Yana Wernicke, wir finden es okay, Schweine und Kühe zu essen – aber Hunde und Katzen nicht. Warum?
Yana Wernicke: Das ist mir ein Rätsel, und das war ein Ausgangspunkt meiner Arbeit. Auf der Rückseite des Buches habe ich alle Namen der Tiere aufgelistet, die ich fotografiert habe. Es war mir wichtig, dass sie für sich selbst stehen. Sie sind letztlich auch Haustiere, domestiziert und abhängig von uns Menschen.
Wie ist die Arbeit entstanden?
Yana Wernicke: „Companions“, Loose Joints Publishing 2023, 112 Seiten, 47 Euro
Ich wollte mich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier auseinandersetzen, auch in Bezug auf care. Was bedeutet es, sich um andere Lebewesen zu kümmern? In Deutschland habe ich verschiedene Lebenshöfe besucht, wo Tiere vor dem Tod gerettet werden, und dabei Julie kennengelernt. Sie war damals 19, lebte in der Stadt und hat eine Wiese für Kühe gepachtet, die sie ganz allein gerettet hat. Ihr Mut und die Verantwortung, die sie für andere Lebewesen übernimmt, haben mich beeindruckt. Julie hat mich dann auch an Rosina weiterempfohlen, die neben Kühen auch Gänse und zwei Schweine gerettet hat. Da war für mich klar, dass es in der Fotoarbeit um diese beiden Frauen und ihre Beziehungen zu den Tieren gehen wird.
Was zeichnet diese Beziehungen aus?
Es geht viel um Freundschaft. Dazu gehört, dass man gemeinsam einen Weg beschreitet. Und dass diese Frauen und die Tiere voneinander lernen.
Was lernen sie?
Mich interessiert, wie Tiere in unserer menschengemachten Welt zu leben haben. Julie und Rosina versuchen, den Tieren Freiraum zu schaffen und zu erkennen, dass auch sogenannte Nutztiere unterschiedliche Charaktere haben, die sich nicht in jede Struktur hineindrängen lassen. Nicht jede Kuh mag Nähe, nicht jedes Schwein will kuscheln. Da geht es auch um Akzeptanz.
Auf Ihren Fotos liegen die Frauen oft neben den Tieren auf der Erde. Auf Augenhöhe also?
Manche sehen darin eine kritische Vermenschlichung von Tieren. Aber ich will nicht zwingend das Menschliche in den Tieren zeigen. Es geht mir eher um Empathie und darum, das Tier auch es selbst sein zu lassen. Und andersherum haben wir ja auch tierische Eigenschaften. Viele Menschen trauen sich nur nicht mehr, diese zuzulassen. Dabei wäre das wichtig.
Warum?
Der Kulturökologe und Philosoph David Abram hat mal gesagt: „Menschen sind wir nur im Austausch mit allem, was nicht menschlich ist.“ Je weniger Kontakt wir mit der Umwelt und folglich auch mit Tieren haben, desto weniger Kontakt haben wir zu uns selbst. Wir verarmen als Menschen, wenn wir uns nur noch mit uns selbst beschäftigen. Ich trage schon eine Sehnsucht in mir, im Austausch mit Tieren zu sein. Was nicht heißt, dass ich genauso leben muss wie Julie und Rosina. Aber ich kann mich selbst in den Bildern wiederfinden – und eine schönere Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern