Deutsche Umwelthilfe und fossile Heizungen: Nicht genug Wasserstoff zum Heizen
Beim Heizungstausch warnen Verbände Verbraucher:innen vor sogenannten H2-ready-Geräten. Wärmepumpen können in viele Gebäude eingebaut werden.
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 keine Gas- und Ölheizungen mehr in neue Gebäude eingebaut werden dürfen. Bestehende fossile Heizungen sollen nach und nach ausgetauscht werden. Der Einbau von Gasheizungen, die mit Wasserstoff betrieben werden können, soll aber weiterhin möglich sein. Entsprechende Geräte sollen mit einem „H2-ready“-Zeichen versehen werden. Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis ist, dass für die Versorgung vor Ort ein Plan für die Errichtung eines Wasserstoffnetzes existiert.
Die DUH hält die Zulassung und den Verkauf von „H2-ready“-Geräten für Täuschung von Verbraucher:innen. Sie geht davon aus, dass es nicht genügend Wasserstoff zum Heizen geben wird. „Es ist beschämend, wie Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell mit falschen Versprechungen in die Irre geführt werden“, sagte DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz am Mittwoch vor Journalist:innen. „Sie sind es, die am Ende für teures Geld auf fossilen Heizungen sitzen bleiben.“
Die DUH fordert, dass die Bundesregierung die Wärmepumpe in den Mittelpunkt des Heizungsaustauschs stellt. Das Bundeswirtschaftsministerium geht zwar davon aus, dass die Wärmepumpe künftig die Standardlösung sein wird. Es wird dafür allerdings scharf kritisiert, etwa von der FDP, die auch beim Heizungsaustausch auf „Technologieoffenheit“ pocht – und deshalb die H2-ready-Geräte in den Gesetzentwurf verhandelt hat.
Wärmepumpe oft ohne Vollsanierung möglich
Auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert die vorgesehene Zulassung wasserstofffähiger Gasheizungen als „Etikettenschwindel“. Wasserstoff werde auf mittlere und lange Sicht nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um damit in Privathaushalten zu heizen. Davon ist man auch dort überzeugt. Jetzt drohten „massive Fehlinvestitionen in Geräte, die in wenigen Jahren wieder ausgetauscht werden müssen“, sagte bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) sieht das ähnlich. „Was zählt, ist der tatsächlich genutzte Brennstoff und nicht der, den man irgendwann zu nutzen gedenkt“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter.
Um über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und die damit verbundenen Kosten zu informiren, hat die DUH hat mit dem Energieberaterverband GIH ein „Faktenpapier“ herausgegeben. Wärmepumpen ließen sich in den meisten Gebäuden auch ohne Vollsanierung installieren, heißt es darin. Ohne weitere Maßnahmen könnte danach in der Hälfte der Gebäude eine Wärmepumpe eingebaut werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen