Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief
Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet schnell voran.

Die EU hat sich im Rahmen des Green Deal von 2019 zu mehr Klimamaßnahmen verpflichtet. Der Ausbau der Erneuerbaren ist Teil davon. Die Umsetzung des Green Deals bis zum jetzigen Zeitpunkt ist der Studie zufolge „beeindruckend“. Die Autor:innen weisen jedoch auch darauf hin, dass die Maßnahmen zur Energiewende bis 2030 beschleunigt werden müssen, sonst gerät das Einhalten der Klimaziele in Gefahr.
Besonders der Solarstrom verzeichnet einen deutlichen Anstieg. Sein Anteil ist mit 11 Prozent 2024 fast dreimal so hoch wie 2019, vor allem im vergangenen Jahr war der Anstieg hoch. Der Ausbau erfolgt offenbar in allen Ländern der EU. Der Studie zufolge wächst die Solarenergie in jedem einzelnen EU-Land.
Die Windenergie ist mit 17 Prozent seit 2019 um 4 Prozent gewachsen. Damit hat Windenergie EU-weit nach der Atomkraft den zweitgrößten Anteil an der Stromerzeugung. In jüngerer Zeit ist der Ausbau jedoch abgeflacht: 2024 stieg die Stromerzeugung aus Windenergie nur um 7 Terawattstunden. In den vergangenen fünf Jahren lag der durchschnittliche Zuwachs jährlich bei 30 Terawattstunden.
Starker Rückgang von Kohle und Gas
Der Anteil von fossilen Energieträgern ging laut Ember deutlich zurück und hat 2024 mit 29 Prozent ein Rekordtief erreicht. 2019 lag diese Zahl noch bei 39 Prozent. Dadurch haben sich die Emissionen aus dem Energiesektor der EU deutlich verringert. Der CO2-Ausstoß lag 2024 bei 585 Millionen Tonnen. Das ist weniger als die Hälfte im Vergleich zu den CO2-Ausstößen 2007, dem Jahr, in dem die CO2 Emissionen aus dem Energiesektor ihren Höhepunkt erreichten.
Von den fossilen Energieträgern ist vor allem der Anteil von Kohle und Gas an der Stromerzeugung deutlich zurückgegangen. Der Anteil von Kohle sank in den vergangenen 5 Jahren von 16 auf 10 Prozent – trotz eines zwischenzeitlichen Aufwärtstrends wegen des Gasmangels nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Der größte Anteil des EU-Stroms stammt weiterhin aus der Atomkraft. Rund ein Viertel des Stroms ist nuklear erzeugt. 2024 ist der Atomstrom um 29 Terawattstunden gestiegen. 2022 hatte es einen zeitweiliges Tief gegeben, doch inzwischen wächst der Atomstrom wieder.
Der wachsende Anteil der Erneuerbaren sei der „Beweis eines Erfolgsmodells“, sagt Karsten Smid von der Organisation Greenpeace. Wind- und Solarenergie würden trotzdem noch „total unterschätzt“. Und der Ausbau von Erneuerbaren müsse weiter vorangetrieben werden, um die Klimaziele zu erreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung