Forschungspolitik der Ampel: Ein Rätsel namens Zukunftsstrategie
Viele warten darauf, dass die Forschungsministerin einen Plan für die künftige Forschungs- und Innovationspolitik vorlegt. Kommt er nun im Herbst?
![Bettina Stark-Watzinger Bettina Stark-Watzinger](https://taz.de/picture/5782013/14/30666210-1.jpg)
Mit der „Zukunftsstrategie“ sollen die Aussagen der Koalitionsvereinbarung zu den großen wissenschaftlichen Visionen und technischen Transformationsvorhaben in ein Aktionsprogramm überführt werden. Da daran viele Ministerien beteiligt sind, ist der Abstimmungsprozess diffizil und kann auch schiefgehen, wie unlängst bei der „Digitalstrategie“ geschehen. Anstelle einer integrierten Roadmap zur Beschleunigung der Digitalisierung im Land wurde ein Patchwork-Szenario abgeliefert, in dem viel nebeneinanderher innoviert wird.
Der im BMBF für die Zukunftsstrategie zuständige parlamentarische Staatssekretär Mario Brandenburg (FDP) betonte im Gespräch mit dem Tagesspiegel als Leitlinie des Programms, „dass wir bei großen Zielen, die mit der Lösung großer Probleme verbunden sind, immer die Gesellschaft mitnehmen müssen“. Mit der „Zeitenwende“ hat die sogenannte „technologische Souveränität“ an Bedeutung gewonnen, ein Thema, das auch die Grünen in ihrer Zukunftsreihe behandelten. „Souveränität im Software-Bereich bringt uns faktisch nichts ohne die zugrundeliegende Hardware“, erläuterte Brandenburg. „Souveräne Halbleiterlieferketten bringen wiederum nichts, wenn es keine richtige Kreislaufwirtschaft dafür gibt.“
Von einem solchen „Gemeinschaftswerk Zukunftsstrategie“ ist aber nichts zu sehen. „Unsere Vorschläge werden wir mit den anderen Ministerien abstimmen und den Textentwurf mit den Akteuren der Innovationslandschaft diskutieren“, erklärte das BMBF kürzlich auf eine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Eine zeitliche Bindung wurde dabei strikt vermieden. Angekündigt wurde lediglich, dass der Text „im Herbst 2022“ auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht werde.
Die Grünen wollen kommende Woche einen neuen Anlauf zur Transparenz unternehmen. Nach der Nachhaltigkeitsforschung in dieser Woche laden sie am 14. 9. zu einer Zoom-Konferenz über eine „Zukunftsstrategie für Gesellschafts- und Sozialwissenschaften“ ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden