Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten
Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht.
![Eine Orange liegt auf vertrocknetem rissigen Boden Eine Orange liegt auf vertrocknetem rissigen Boden](https://taz.de/picture/7332792/14/2596061-1.jpeg)
Der Bericht von 80 Wissenschaftler*innen aus 45 Ländern richtet sich an die Entscheidungsträger*innen der Weltstaatengemeinschaft im Vorfeld der 29. UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, die nächste Woche beginnt. Er ist eine Synthese der wichtigsten jüngsten Fortschritte in der Klimaforschung und wird jedes Jahr von den Wissenschaftsnetzwerken Future Earth, The Earth League und World Climate Research Programme veröffentlicht.
Bereits im vergangenen Jahr forderten UN-Organisationen dringende Maßnahmen für den Schutz von schwangeren Frauen und Kindern vor Klimaextremen. Bislang beziehen sich jedoch nur 27 von 119 nationalen Klimaplänen (NDCs) auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen, kritisiert der Bericht.
Studien zeigen, dass mit steigenden Temperaturen häusliche Gewalt zunimmt
„Globale Temperaturrekorde werden weiter gebrochen, wodurch die Bedrohungen für die Gesundheit von Müttern verschärft werden“, sagt die Ärztin und Menschenrechtsaktivistin Jemilah Mahmood, die an dem Bericht beteiligt war. Die Gefahren seien besonders akut in Ländern des Globalen Südens und gingen in der Regel mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und niedrigen Einkommen einher, so Mahmood weiter.
Eine Studie aus Indien fand heraus, dass schwangere Frauen, die beruflich extremem Hitzestress ausgeliefert sind, ein doppeltes Risiko für eine Fehlgeburt hatten. In Südkalifornien wurde ein Zusammenhang zwischen langfristiger Hitzebelastung von Schwangeren und Früh- oder Totgeburten beobachtet. Auch wird geschätzt, dass Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien jedes Jahr für über 107.000 Schwangerschaftsverluste verantwortlich sein könnten. Wassermangel und Lebensmittelknappheit können die Muttermilchproduktion beeinflussen.
Studien zeigen außerdem, dass mit steigenden Temperaturen die häusliche Gewalt zunimmt. Frauen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen, sind oft unzureichender medizinischer Versorgung, Ruhe, Hygiene und sozialer Unterstützung sowie einem erhöhten Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt. Laut Bericht müsse die Gesundheit von Müttern und Kindern als zentraler Problembereich anerkannt werden, im VAE-Rahmen für globale Klimaresilienz, der auf der letzten Weltklimakonferenz beschlossen wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen