Folgen von Impflücken: 190.000 Todesfälle in Deutschland
Seit 2007 starben rund 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen, gegen die man sich impfen lassen kann. Das geht aus einer kleinen Anfrage der FDP hervor.
![Ein Mann lässt sich impfen Ein Mann lässt sich impfen](https://taz.de/picture/2474881/14/19447029.jpeg)
Seit 2007 starben den Angaben zufolge mindestens 280 Personen an den Spätfolgen einer Masernerkrankung. Allerdings sei von einer „deutlichen Untererfassung“ dieser „masernassoziierten“ Todesfälle auszugehen, heißt es laut „Welt“ in der Antwort der Bundesregierung.
Der FDP-Gesundheitspolitiker Wieland Schinnenburg geht davon aus, dass viele Todesfälle durch eine Impfung hätten vermieden werden können. „Das Engagement für eine Erhöhung der Impfquote muss deutlich verstärkt werden“, sagte Schinnenburg der „Welt“. Im Vergleich zu anderen Ländern gebe es in Deutschland einen „dringenden Nachholbedarf“, die Bevölkerung zu impfen.
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, warnte in der Zeitung, dass generell „jede versäumte Impfung“ zu einer Erkrankung führen könne. „Es gibt praktisch bei allen Impfungen und in allen Altersstufen Impflücken“, sagte er. Um zum Beispiel die Masern eliminieren zu können, sei eine Impfquote von 95 Prozent erforderlich, und es müssten die großen Masern-Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlossen werden.
Gefährlich sind nach Einschätzung Wielers auch die ungenügenden Impfquoten bei Mädchen gegen Humane Papillomviren (HPV), die im späteren Leben an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt sind, sowie die rückläufigen Influenza-Impfquoten und zu geringen Impfquoten gegen Pneumokokken bei Älteren. „Die Impfquoten liegen hier jeweils unter 40 Prozent“, warnte Wieler. Aber gerade diese Erreger verursachten eine erhebliche Anzahl an Erkrankungen in der Bevölkerung – inklusive Todesfälle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau