piwik no script img

Folgen von Corona-PandemiePaare unter Stress

Nicht immer während der Pandemie machen Frauen mehr Familienarbeit. Manchmal packen auch Väter mehr an. Aber selten.

Männer übernehmen maximal die Hälfte der Hausarbeit, auch wenn die Frau mehr arbeiten muss Foto: Iordache Magdalena/imago

Die These, dass in Coronazeiten angeblich viele Paare wieder in traditionelle Muster fallen, dass also Frauen die allermeiste Haus- und Familienarbeit leisten, machte in den letzten Monaten die Runde. Eine Befragung von 3.000 StudienteilnehmerInnen kommt jetzt zu einem differenzierten Ergebnis. Die Befürchtung, dass die Coronakrise zu einem Rückfall in alte Rollenmuster führe, sei „weitgehend unbegründet“, erklärte in einer Mitteilung Karsten Hank von der Universität Köln, die gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen an der Studie beteiligt war.

Betrachtet man die Veränderungen innerhalb von Paarbeziehungen durch die Corona­krise, so finden sich in der Studie etwa gleich große Anteile an Paaren, nämlich etwa 20 Prozent, bei denen der relative Beitrag der Frau an der Hausarbeit und Kinderbetreuung wegen Corona gestiegen oder gesunken ist.

Laut den Daten, die im Journal of Familiy Research veröffentlicht wurden, hatten sich allerdings schon vor Corona bei 60 Prozent der befragten Paare vor allem die Frauen um Hausarbeit und Kinderbetreuung gekümmert – und daran hat sich wenig geändert. Der Anteil der Paare, in denen der Mann die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinder trägt, ist zwar im Vergleich zu vorher gestiegen, bleibt aber mit 5 bis 7 Prozent aller Paare weiterhin sehr klein.

25 bis 30 Prozent der Frauen, die sich Haus- und Familienarbeit vorher gleichberechtigt mit dem Mann teilten, übernahmen in der Coronakrise dafür die Hauptverantwortung – dies spricht schon für eine Retraditionalisierung gerade bei vergleichsweise progressiven Paaren. Frühere Befragungen vom WZB-Institut in Berlin ergaben, dass Mütter häufiger als Väter ihre Arbeitszeit während Corona reduzierten.

Arbeitsplatz spielt eine Rolle

Wenn der Mann allerdings weniger arbeitete und demzufolge mehr zu Hause war, ­mussten die Frauen laut der Kölner Studie zu Hause weniger ackern. Das bedeutete aber nur selten einen tatsächlichen Rollentausch. Denn wenn männliche Partner ihren Anteil an Haus- und Familienarbeit gesteigert haben, geschah dies meist nur bis zum „Schwellenwert einer gleichgewichtigen Arbeitsteilung“, heißt es in der Mitteilung zur Studie.

Einiges hängt von der Entwicklung des Arbeitsmarktes ab. Eine Erhebung des arbeitgebernahen IW-Instituts zeigte, dass vor allem Männer von Kurzarbeit betroffen sind, weil sie in Industriebranchen arbeiten. Es sind laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit zudem etwas mehr Frauen als Männer in sogenannten systemrelevanten Berufen zum Beispiel im Gesundheits- und Erziehungsbereich tätig, was eine außerhäusige Tätigkeit erfordert.

Durch den Lockdown im Einzelhandel und in der Gastronomie waren aber vor allem Frauen betroffen, viele Frauen verloren ihre Mini­jobs. Die häusliche und fami­liä­re Arbeitsteilung der Paare sei „sehr unterschiedlich“, heißt es in der Mitteilung zur Studie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Die häusliche und fami­liä­re Arbeitsteilung der Paare sei ‚sehr unterschiedlich‘, heißt es in der Mitteilung zur Studie.“

    Na so ein Glück! Ich hatte schon befürchtet, die Studienverfasser könnten mir beweisen, dass es seit Corona a) keine unterschiedlichen Lebensentwürfe mehr gibt in Deutschland oder b) unterschiedliche Lebensentwürfe aus irgend einem Grund keine Folgen mehr haben für das Zusammenleben deutscher Paare. In beiden Fällen würde ich mir große Sorgen um die Stabilität der deutschen Gesellschaft machen, glaube ich. Unverhofft kommt schließlich oft. Und dann ist es gut, wenn wenigstens ein Teil des Ganzen weiter funktioniert. 😂

  • Na da schau her. Dribbie as usual - a gähn.

    “ Das bedeutete aber nur selten einen tatsächlichen Rollentausch. Denn wenn männliche Partner ihren Anteil an Haus- und Familienarbeit gesteigert haben, geschah dies meist nur bis zum „Schwellenwert einer gleichgewichtigen Arbeitsteilung“, heißt es in der Mitteilung zur Studie.“ Ach was!

    Nú. Rollentausch - das wär‘s doch - wa.



    Unvergessen das Jugendliebedinkopaar in Westfälisch Sibirien.



    Er als Judge mit vollem Dezernat in der ehrgeizigen Präsi-Kammer.



    Aber sie - bestand darauf - daß der Männe die Hälfte der Hausarbeit ackerte.



    Nó. Bei ihr konnteste dafür nicht vor 11 Uhr des Morgens klingeln.



    Weilse vorher noch nicht - praat war. Wollnichwoll.



    Normal. 's Gab viel vom Hohne - für sojet weiblich Drohne.

    Na Mahlzeit - Hoch - das einzig Wahre.



    Es leben die vollemanzipierten Paare - 🥳 -

  • Recht tendenziös der Artikel. In der Studie selbst heißt es am Ende:

    Außerdem betont Steinbach: „Die in öffentlichen Diskussionen mitunter behauptete generelle Re-Traditionalisierung der Geschlechterbeziehungen während der Corona-Krise lässt sich mit unseren Daten nicht feststellen.“ Vielmehr seien in Paarbeziehungen unterschiedliche Anpassungsprozesse an die veränderten Rahmenbedingungen zu beobachten, die zwar zum Teil tatsächlich zu einer noch stärkeren Übernahme der traditionellen Rolle als Hausfrau und Mutter bei der Partnerin führten, aber eben auch dazu, dass der Anteil der Paare, in denen die traditionellen Rollen getauscht und der Mann mehr Verantwortung für Haushalt und Kinder übernimmt, gestiegen ist.

    • @Strolch:

      Nú. Da schloß uns Dribbie messerscharf



      Das nicht sein kann - Was nicht sein darf.

      kurz - Erfreulich ist jedoch ern Klasse:



      Egal - Was es ist. Du kannst dich draaf verlasse.



      & Gellewelle - 👹 -



      Selten ist es doch in dieser Welt.



      So derart - Voraussehbar - bestellt.



      &



      unterm—— Tusch geht wieder gern -



      An ollen Christian Morgenstern - 🍻-