Folgen des Militärputsches in Myanmar: Verdoppelung der Armut befürchtet
Ein UN-Bericht sieht bis 2022 die Hälfte von Myanmars Bevölkerung von Armut bedroht. Neben der Pandemie hat das auch mit dem Putsch zu tun.
Am schlimmsten dürfte es demnach Frauen und Kinder treffen. Covid-19 und die anhaltende politische Krise bildeten sich gegenseitig verstärkende Schocks, die die Schwächsten noch tiefer in die Armut zurückdrängten, sagte die für den Asien-Pazifikraum zuständige UNDP-Regionaldirektorin Kanni Wignaraja der Nachrichtenagentur Reuters.
Die Entwicklungsfortschritte, die in dem Jahrzehnt während des demokratischen Übergangs erzielt worden seien, würden „innerhalb weniger Monate ausgelöscht“. Lieferketten funktionieren nicht mehr richtig, die Landeswährung steht unter Druck, Preise für Energie steigen und das Bankensystem ist gelähmt, wird in dem UNDP-Bericht ausgeführt wird.
Womöglich könne das Land auf den Stand von 2005 zurückfallen, als in Myanmar ebenfalls das Militär herrschte und die Hälfte der Bevölkerung arm war, sagte Wignaraja. Das Ausmaß der Krise erfordere eine dringende und internationale Reaktion.
Kaum noch Bekämpfung der Coronapandemie
Im Zuge des Putsches vom 1. Februar und der seitdem anhaltenden massiven Proteste lähmen Dauerstreiks viele Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens. Dabei ist die Bekämpfung der Coronapandemie völlig in den Hintergrund getreten, zumal auch viele Krankenhäuser bestreikt werden.
So wird derzeit kaum noch auf Covid-19 getestet und kaum noch gegen Corona geimpft. Leitende Ärzte, die gegen die Junta protestieren, wurden verhaftet oder werden steckbrieflich gesucht. Gesundheitspersonal wird von Militär und Polizei verprügelt und Krankenwagen zerstört, weil ihre Besatzungen verletzte Demonstrant:innen versorgen.
Inzwischen haben viele Hilfsorganisationen ihre Projekte zunächst eingestellt, ebenso liegen viele wirtschaftliche Investitionen auf Eis. Die exportorientierte Textilindustrie liegt völlig brach. Einige westliche Firmen haben bereits ihren Rückzug aus Myanmar angekündigt, hinzu kommen Sanktionen westlicher Regierungen gegen zwei Konglomerate des Militärs sowie Kreditsperren durch Entwicklungsbanken.
Der Außenhandel leidet, weil kaum noch Schiffe Myanmar anlaufen. Auch innerhalb des Landes stocken die Transporte. Und Überweisungen aus dem In- und Ausland werden wegen des effektiven Streiks im Banksektor kaum noch bearbeitet. Hinzu kommt, dass das Militär jetzt Geldflüsse überprüft, um den Widerstand auszutrocknen.
Schwere Bankenkrise
Sobald eine Bankfiliale überhaupt öffnet, bilden sich große Schlangen. Angesichts der Knappheit von Bargeld versuchen Kund:innen verzweifelt an Geld zu kommen. Teilweise stehen sie schon ab 4 Uhr vor Filialen an. Diese fertigen aber nur eine sehr begrenzte Zahl an Kund:innen pro Tag ab. Und sie dürfen nur maximal 1 Million Kyat (580 Euro) pro Konto pro Woche auszahlen. In Mawlamyaing gab die Polizei am Donnerstag sogar Warnschüsse auf Wartende vor einer Filiale der KBZ-Bank ab, berichtete Eleven Media.
Die Junta hofft auf Erleichterungen durch die am Donnerstag erfolgte Wiederaufnahme mobiler Bezahlsysteme bei zunächst fünf Banken. Die von der Junta aus politischen Gründen verhängten Internetsperren hatten auch den Zahlungsverkehr getroffen und die Bankenkrise noch verstärkt.
Das Militär will jetzt die lokale Menschenrechtsorganisation AAPP (Assistance Association for Political Prisonsers) ausschalten. Diese dokumentiert akribisch die Verbrechen der Militärherrschaft gegen die Bevölkerung und veröffentlicht dazu täglich die neuesten Zahlen, die von Medien in aller Welt zitiert werden. Der Stand am Donnerstag: mindestens 759 Tote, 3.461 Inhaftierte und 1.276 per Haftbefehl Gesuchte.
Trotz dieser erschreckenden Zahlen gehen die Proteste auch nach inzwischen fast drei Monaten weiter. So wurde am Freitag wieder in den Städten Monya und Bago demonstiert. Und in der Metropole Yangon ging bei strömendem Regen ein großer Flashmob auf die Straße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen