Folgen der Silvesternacht von Connewitz: In der U-Haft im Hungerstreik
Ein in der Silvesternacht in Leipzig Festgenommener will die Freilassung aller seit dem 1. Januar in Untersuchungshaft Sitzenden erzwingen.
Ein „Solidaritätskomitee 31. 12.“ veröffentlichte im Namen des Gefangenen am Montag einen emotionalen Brief, in dem er seine Schwierigkeiten mit der Haft offenlegt, aber auch die Gründe für die Festnahme kritisiert. „Es macht mich wütend, wie die Obrigkeit – Richter und auch Staatsanwaltschaft – uns ausnutzt, um ihr Handeln zu rechtfertigen“, heißt es in dem offenen Brief.
Ziel seines Hungerstreiks sei die Freilassung aller drei seit dem 1. Januar in Untersuchungshaft Sitzenden bis zu einer „fairen Verhandlung, um unsere Unschuld zu beweisen“, so der Inhaftierte. Konrad Mendel, Sprecher des Solidaritätskomitees, sagte der taz, der Gefangene wolle „einen öffentlichen Aufschrei provozieren“. Den Silvesterabend halte man für eine „mediale Inszenierung der Polizei“, der man nun durch den Hungerstreik und seine öffentliche Begleitung mit einer Gegeninszenierung begegnen wolle.
Die Deutungshoheit über die Geschehnisse der Silvesternacht bleiben umkämpft. Während die Polizei von gewaltvollen und geplanten Angriffen Linksautonomer auf ihre Beamten spricht, häufen sich auf der anderen Seite Augenzeug:innenberichte und Anschuldigungen gegenüber der Polizei. Den Beamt:innen wird darin ein unverhältnismäßiger Einsatz und massive Polizeigewalt vorgeworfen.
Das Solidaritätskomitee veranstaltete am Montag in Leipzig eine Kundgebung, um auf den Hungerstreik aufmerksam zu machen. Außerdem wolle man einen schnellen Termin zur Haftprüfung erwirken, so Sprecher Mendel. Dem Gefangenen gehe es bislang gut. Wie lange er im Hungerstreik bleiben wolle, könne man aktuell nicht sagen. Weitere Aktionen seien in den kommenden Tagen geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen