Folgen der Silvesternacht von Connewitz: In der U-Haft im Hungerstreik
Ein in der Silvesternacht in Leipzig Festgenommener will die Freilassung aller seit dem 1. Januar in Untersuchungshaft Sitzenden erzwingen.
Ein „Solidaritätskomitee 31. 12.“ veröffentlichte im Namen des Gefangenen am Montag einen emotionalen Brief, in dem er seine Schwierigkeiten mit der Haft offenlegt, aber auch die Gründe für die Festnahme kritisiert. „Es macht mich wütend, wie die Obrigkeit – Richter und auch Staatsanwaltschaft – uns ausnutzt, um ihr Handeln zu rechtfertigen“, heißt es in dem offenen Brief.
Ziel seines Hungerstreiks sei die Freilassung aller drei seit dem 1. Januar in Untersuchungshaft Sitzenden bis zu einer „fairen Verhandlung, um unsere Unschuld zu beweisen“, so der Inhaftierte. Konrad Mendel, Sprecher des Solidaritätskomitees, sagte der taz, der Gefangene wolle „einen öffentlichen Aufschrei provozieren“. Den Silvesterabend halte man für eine „mediale Inszenierung der Polizei“, der man nun durch den Hungerstreik und seine öffentliche Begleitung mit einer Gegeninszenierung begegnen wolle.
Die Deutungshoheit über die Geschehnisse der Silvesternacht bleiben umkämpft. Während die Polizei von gewaltvollen und geplanten Angriffen Linksautonomer auf ihre Beamten spricht, häufen sich auf der anderen Seite Augenzeug:innenberichte und Anschuldigungen gegenüber der Polizei. Den Beamt:innen wird darin ein unverhältnismäßiger Einsatz und massive Polizeigewalt vorgeworfen.
Das Solidaritätskomitee veranstaltete am Montag in Leipzig eine Kundgebung, um auf den Hungerstreik aufmerksam zu machen. Außerdem wolle man einen schnellen Termin zur Haftprüfung erwirken, so Sprecher Mendel. Dem Gefangenen gehe es bislang gut. Wie lange er im Hungerstreik bleiben wolle, könne man aktuell nicht sagen. Weitere Aktionen seien in den kommenden Tagen geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren