Folgen der Pandemie in Indien: Corona macht Inder depressiver
Wegen der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen steigt in Indien die Suizidgefährdung. Doch es mangelt an Bewusstsein für psychische Probleme.
Meldungen aus anderen Regionen Indiens sowie die Studie „Covid-19 Blues“ bestätigen, dass die Pandemie zu starken psychischen Belastungen und einem Anstieg der Suizidgefährdung führt.
Kein Wunder: Im April haben laut dem Centre for Monitoring Indian Economy 122 Millionen InderInnen ihre Arbeit verloren. Erst etwas mehr als die Hälfte von ihnen konnte seitdem wieder eine Beschäftigung aufnehmen.
Der Wunsch und Druck, aufzusteigen und gesellschaftlich akzeptiert zu werden, ist in Indien groß. Schon vor der Coronakrise litt jedeR siebte InderIn an einer psychischen Erkrankung.
Mit der Pandemie wächst der Druck
„Durch die Pandemie sind die Menschen jetzt zusätzlichen großen Belastungen ausgesetzt“, sagt der Mumbaier Psychiater Harish Shetty der taz. Wirtschaftliche und soziale Ängste würden zunehmen, auch Stress oder Sorgen um erkrankte Angehörige. Hinzu kommt Trauer um Covid-19-Opfer.
Die Medien berichten auch von Polizisten, Ärzten oder Politikern, die sich nach einem positiven Coronatest das Leben genommen hätten. Shetty sieht darin Ähnlichkeiten mit dem Ausbruch von HIV in Indien Ende der 1980er Jahre. „Aus einem Schock heraus haben Menschen ihr Leben beendet“, erklärt der 62-jährige Psychiater.
Deshalb sei Aufklärung so wichtig. Die Diagnose schwerer Krankheiten sollte mit Beratung vermittelt werden. Besonders unter Stress stünden Menschen, die seit dem Lockdown Ende März ihre Häuser kaum verlassen hätten und sich stark isoliert fühlten. Soziale Aktivitäten wurden stark eingeschränkt, viele Geschäfte und Industrien blieben Monate geschlossen.
Einer der härtesten Lockdowns
Indien hatte einen der längsten und härtesten Lockdowns der Welt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Letztlich stiegen die Infektionen jedoch an. Seit Juli wurden das öffentliche Leben und die Wirtschaft schrittweise wieder geöffnet.
Inzwischen gibt es mehr als 4,3 Millionen registrierte Coronafälle, die weltweit zweithöchste Zahl. Derzeit gelten knapp 900.000 als aktiv. Fast 74.000 Menschen sind in Indien im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Gleichzeitig macht sich eine Coronamüdigkeit breit. Masken hängen unter dem Kinn, Abstandsregeln geraten in Vergessenheit. Über Monate dominierte die Lungenkrankheit die Medien. Doch über die Auswirkungen der Pandemie jetzt nicht mehr zu berichten, helfe nicht, sagt Shetty.
„Medien sind wichtige Verbündete in der Aufklärungsarbeit über psychische Gesundheit. Die ist in Indien aber immer noch ein Tabu.“ Doch sollte angesprochen werden, wie Menschen bei Depressionen geholfen werden kann.
Oppositionspolitiker Rahul Gandhi kritisiert Premierminister Narendra Modi scharf, die Folgen der Krise zu vernachlässigen. „Der Premier ist sehr optimistisch“, sagt Shetty, er verkörpere eine Vaterfigur, doch seine zur Schau gestellte Zuversicht habe sich kaum auf die Bevölkerung übertragen.
Psychische Gesundheit vernachlässigt
„Die Regierung hat viel Nahrungsmittelhilfe bereitgestellt, doch muss auch die Grundstimmung der Menschen verbessert werden.“ Das Thema psychische Gesundheit werde von der Politik vernachlässigt.
Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie selbst oder Menschen in Ihrem Bekanntenkreis Suizidgedanken entwickeln. Ihnen stehen zahlreiche Hilfsangebote zu Verfügung.
Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr und kostenfreie – und auf Wunsch anonyme – Beratung an: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 oder 116 123. Unter www.telefonseelsorge.de können Sie außerdem mit Seelsorger*innen chatten.
„Wir haben kein Suizid-Präventionsprogramm“, beklagt Shetty. „Wenn staatlich geschulte Gesundheitshelferinnen Malaria oder Dengue erkennen und bei leichten Fällen behandeln können, warum können sie nicht auch nach psychischer Gesundheit fragen?“
Shetty selbst bildet seit zehn Jahren sogenannte Mental Health Soldiers aus, eine Art BarfußpsychiaterInnen. Diese meist weiblichen Personen können Anzeichen von Depressionen feststellen und Fachleute vermitteln. Oft reiche es, dass Betroffene jemanden haben, der ihnen mal zuhört, was auch per Handy oder online möglich sei.
Mit dem bisherigen Wirtschaftsrückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr macht die Bevölkerung harte Zeiten durch. Doch Shetty bleibt optimistisch und hofft, dass Indien im Zuge der Pandemie sein psychisches Problem anerkennt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz