piwik no script img

Folge von FeuerkatastrophenBrände begünstigen den Ausbruch künftiger Feuer

Nach einem Waldbrand steigt die Bodentemperatur für Jahrzehnte, zeigt eine Studie. Das macht die Bäume anfällig für neue Flammen.

Brandkatastrophe in Los Angeles: Der Boden wird über Jahrzehnte erhitzt bleiben. Das macht neue Feuer wahrscheinlicher Foto: Jae C. Hong/AP/dpa

Berlin taz | Die Brände in Nordamerika machen Wald anfälliger für neues Feuer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die unter Leitung des „Deutschen Geoforschungszentrum“ Potsdam entstanden ist. Demnach bleibt die Bodentemperatur in abgebrannten Wäldern noch Jahrzehnte höher, als sie in vergleichbaren Waldflächen ist, die nicht brannten. Beispielsweise ist die Bodentemperatur in Nadelwäldern, die vor 50 Jahren einmal brannten, heute tagsüber immer noch höher, als bei Wäldern, die nie brannten.

Für ihre Arbeit werteten die Forscher Satellitendaten aus und nutzten Daten aus bodengestützten Messungen. Dabei analysierten sie die Oberflächentemperaturen und den Blattflächenindex an mehr als 100 abgebrannten Waldflächen in Kanada und Alaska rückwirkend bis 1928 – und an entsprechenden Vergleichsflächen. Ergebnis: In Wäldern ohne Brände besitzt die Vegetation Höhenunterschiede in den Baumwipfeln, was einen guten Luft- und somit auch Wärmeaustausch mit der Atmosphäre ermöglicht.

In abgebrannten Waldflächen ist dieser natürliche Höhenunterschied nicht mehr vorhanden, da die Baumkronen fehlen oder noch nicht wieder voll entwickelt sind. Dadurch fehlt der Höhenunterschied der Vegetation, was zu weniger Luftverwirbelungen über den Wäldern führt. In der Folge heizt sich der Waldboden stärker auf – und das kann sich eben Jahrzehnte lang auswirken.

Nach Angaben des Deutschen Geoforschungszentrums brach die kanadische Waldbrandsaison im Jahr 2023 alle Rekorde: 140.000 Quadratkilometer Wald standen in Flammen, was rund 40 Prozent der Fläche von Deutschland entspricht.

Dürren nehmen massiv zu

Die damaligen Brände setzen immense Mengen Kohlendioxid frei, das zuvor im Holz gebunden war, 2023 entstanden in Kanada so viele Treibhausgase, dass das Land mit lediglich 40 Millionen Einwohnern zum viertgrößten Emittenten weltweit wurde – hinter China, den USA und Indien. Waldbrände heizen die Erdatmosphäre weiter auf, was das Risiko für noch mehr Brände weiter erhöht.

Das führt dazu, dass Trockenphasen und ihre Intensität in den vergangenen Jahrzehnten rund um den Globus zunahmen. Eine Studie unter der Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat Dürren seit 1980 untersucht und festgestellt, dass die betroffenen Flächen seitdem um 50.000 Quadratkilometer pro Jahr angestiegen sind. Das ist mehr als die Fläche der Schweiz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!