Förderung von Sozialwohnungsbau: Koalition zweifelt an sich selbst
CDU und SPD haben die Förderung von Sozialwohnungen ausgeweitet. Nun kritisiert Raed Saleh die ablaufenden Sozialbindungen und erhält Unterstützung.
Nun aber hat SPD-Fraktionschef Raed Saleh überraschend Grundsatzkritik an der Fördersystematik geübt. Der Berliner Morgenpost sagte er: „Wir werden uns anschauen, ob dieses veraltete System einer Änderung bedarf.“
Salehs Kritik bezieht sich auf den offensichtlichsten Schwachpunkt der Förderung: Neu gebaute Sozialwohnungen bleiben nur für 30 Jahre in der Sozialbindung und können danach zu Marktpreisen vermietet werden. Das seit Jahrzehnten bestehende System führt derzeit dazu, dass die Stadt jährlich mehr Sozialwohnungen verliert als neue gebaut werden.
Saleh schlussfolgert: „Wir müssen für die neuen Sozialwohnungen über ein anderes Fördersystem reden, das dauerhafte Sozialbindungen garantiert.“ Ein Vorbild sei Wien, wo einmal geförderte Wohnungen dauerhaft günstig blieben. Mehr als 60 Prozent der Wiener:innen leben in einer geförderten oder kommunalen Wohnung – 20 Prozent mehr als in Berlin.
Koalition zeigt sich offen
Unterstützung für Saleh kommt von der Sprecherin der SPD-Fraktion für Wohnen und Mieten, Sevim Aydin. Auf taz-Anfrage sagt sie: „Wir brauchen längere Bindungsfristen im sozialen Wohnungsbau. Fördergelder müssen sinnvoll eingesetzt werden.“ Aydin verweist zudem auf das „Vorbild“ Hamburg. Dort wird seit 2022 ein Teil der neu gebauten Sozialwohnungen mit einer hundertjährigen Mietpreisbindung ausgestattet, mit Mieten unterhalb des Mietspiegel-Mittelwerts.
Der baupolitische Sprecher der CDU, Christian Gräff, äußerte auf taz-Anfrage Verständnis: „Grundsätzlich ist es richtig, dass wir längere Sozialbindungen haben wollen.“ Aber mit einem Interview sei es nicht getan. Die CDU-Fraktion wolle in einem Fachgespräch nach der Sommerpause bei Wohnungsunternehmen ihre Finanzierungssituation abfragen. Es ginge darum, „alles zu vermeiden, dass überhaupt nicht mehr gebaut wird“, so Gräff.
Mieterverein ungläubig
Im Berliner Mieterverein zeigt man sich überrascht über die Debatte: „Die dauerhafte Förderung ist etwas, was die Koalition überhaupt nicht im Auge hat“, so Geschäftsführerin Ulrike Hamann. Über den Vorstoß Salehs aber freue sie sich: „Wir sollten uns mal zusammensetzen“, so das Angebot in Richtung des SPD-Fraktionschefs.
Das bestehende Modell der Sozialwohnungsförderung bezeichnet Hamann als „nicht nachhaltig und ein Fehler der Vergangenheit“. Berlin habe bislang keine Ambitionen gezeigt, daran etwas zu ändern. Hamann verweist auf die 60-jährige Bindungsfrist in den 70er Jahren und den Handlungsspielraum Berlins: „Die Bundesländer sind frei bei den Bedingungen, die sie an die Förderungen knüpfen“, so Hamann, bisher gelte aber die Devise, „Investoren nicht zu verschrecken“.
Als „Lösung“ für dauerhaften sozialen Wohnungsbau nennt Hamann eine neue Wohngemeinnützigkeit. Ein System, das Unternehmen steuerlich bevorteilt, die dauerhaft günstige Wohnungen schaffen. Die Bundesregierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt. Einem im Juni vorgelegten Eckpunktepapier fehlte aber eine Einigung zur Finanzierung mit Finanzminister Christian Lindner (FDP). „Damit ist das Projekt womöglich schon gestorben“, so Hamann.
Die Berliner Linke drängt den Senat daher, auf die kommunalen Wohnungsunternehmen zu setzen. Deren Ziel sei es, jährlich 7.000 Wohnungen zu errichten. „Wenn das alles Sozialwohnungen wären, dann würden wir dieses Jahr deutlich mehr Sozialwohnungen schaffen, als aus der Bindung fallen“, so der mietenpolitische Sprecher Niklas Schenker. Private Investoren hätten dagegen den „Bau von neuen Sozialwohnungen in den vergangenen Jahren praktisch boykottiert“.
Wie aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Caren Lay am Dienstag hervorging, gibt es in Berlin 104.757 Sozialwohnungen – 4.519 weniger als im Vorjahr. Bis Ende 2025 wird der Bestand nach Schätzungen des Senats auf 84.000 Wohnungen sinken – trotz des jährlichen Neubauziels von 5.000 Wohnungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies