Förderung für Ostafrika: Acht Milliarden für acht Länder
Ein Milliardenprogramm soll das Horn von Afrika und seine Umgebung stabilisieren. Klingt nach viel Geld, relativiert sich aber schnell.
BERLIN taz | Die internationalen Finanzinstitutionen setzen auf Ostafrika als Wachstumsregion. Mit 8 Milliarden US-Dollar Entwicklungshilfe wollen die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank, die Islamische Entwicklungsbank und die EU die Region stärken, gab UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Montag in Äthiopien bekannt. Acht Milliarden Dollar klingt nach viel Geld, aber die Summe relativiert sich schnell, denn sie soll über acht Jahre an acht Länder fließen: Äthiopien, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Somalia, Sudan, Südsudan und Uganda. Zusammengenommen haben diese Länder über 220 Millionen Einwohner.
Manche von ihnen wie Äthiopien haben konstant hohe Wachstumsraten, andere wie Somalia leiden unter Dauerkriegen. Ihre Nähe zu den wichtigsten Welthandelsrouten zwischen Asien und Europa bringen ihnen ökonomische Vorteile. Ihre Hauptstädte haben in den letzten Jahren einen Immobilienboom erlebt, bei dem große Geldsummen die Hände wechseln, auch illegal. Die Kehrseite: einige der höchsten Raten absoluter Armut und Unterernährung auf der Welt und ein Nebeneinander von Staatszerfall und Militärdiktaturen.
Die „Regionale Initiative für das Horn von Afrika“, wie die Weltbank den neuen Plan nennt, ist ein Bekenntnis zur regionalen Integration und dazu, dass ein langfristiger Wirtschaftsaufschwung von der Lösung struktureller Probleme abhängt.
Dauerhaft von Flucht und Vertreibung betroffene Regionen sollen durch direkte Unterstützung der Bevölkerung stabilisiert werden. Dazu kommen der Ausbau regionaler Transportinfrastruktur, digitale Vernetzung, der Ausbau von Pipelines und Investitionen in Hochschulbildung. Die Länder hätten vieles gemein, heißt es: „reichhaltige natürliche Ressourcen, einschließlich erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energiequellen; gigantische Grundwasserreserven; große unerschlossene landwirtschaftliche Flächen; und eine erfinderische, innovative und lebendige Unternehmerschaft.“
Die Ankündigung folgt auf einen internationalen Somalia-Gipfel in New York Ende letzter Woche, bei dem wirtschaftliche Fragen eine wichtige Rolle spielten. So hat die Übergangsregierung in der Hauptstadt Mogadischu bereits zahlreiche Ölkonzessionen entlang der 2.000 Kilometer langen Meeresküste Somalias vergeben, obwohl sie den Großteil des Landes gar nicht kontrolliert. Auf dem Gipfel sagte sie jetzt zu, die Ölverträge von internationalen Experten überprüfen zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an