Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer: NGOs lehnen Italiens Kodex ab
Rom will mehrere Seenotretter mit einem Regelkatalog ausbremsen. Die Organisationen weigern sich – der Kodex könnte die Zahl der Toten erhöhen.
Es war das dritte Treffen innerhalb weniger Tage, zu dem Mario Morcone, Präfekt im italienischen Innenministerium, die Seenotretter in seinen Amtssitz geladen hatte. Doch die Fronten waren verhärtet. Die meisten der NGOs kritisieren den Kodex als einen Versuch, ihre Arbeit auszubremsen. Sie stören sich vor allem an zwei der insgesamt elf Punkte: Der Verpflichtung, bewaffnete Polizisten an Bord zu lassen und gerettete Flüchtlinge selbst nach Italien bringen zu müssen, statt sie auf andere Schiffe umsteigen zu lassen. Der Regelkatalog werde zu mehr Todesfällen im Mittelmeer führen, fürchten sie.
Die Seenotrettungsinitiativen SOS Méditerranée, Sea Watch, Ärzte ohne Grenzen, Jugend rettet und Sea Eye unterschrieben deshalb nicht. Die NGOs MOAS, Save the Children und Proactive Open Arms stimmten dem Kodex hingegen zu.
Die italienische Regierung hatte den widerspenstigen NGOs angedroht, ihnen den Zugang zu italienischen Häfen zu verweigern. Am Dienstag sagte ein Regierungssprecher, sie würden aus dem „Organisationssystem der Rettung auf Hoher See ausgeschlossen“. Was das genau bedeutet, blieb unklar.
Keine gesetzliche Grundlage
„Wir erkennen die Situation Italiens an, isoliert und ohne angemessene und ausreichende Unterstützung von den europäischen Mitgliedsstaaten zu sein“, schrieb Sophie Beau, die Vizepräsidentin von SOS Méditerranée, an Italiens Innenminister Marco Minniti. Doch der Kodex in seiner jetzigen Form behindere ihre Arbeit.
Auch Ärzte ohne Grenzen erklärte das im Kodex enthaltene Verbot, Gerettete auf andere Schiffe, etwa der Küstenwache, zu transferieren, für inakzeptabel, da es Einsätze für schiffbrüchige Flüchtlinge erschwere. Zugleich bekräftigte die Organisation, die von Italien geforderte finanzielle Transparenz sei längst der Fall.
Wie Italien nun weiter vorgeht, ist offen. Am Mittwoch veröffentlichte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags ein Gutachten zu dem Kodex. Dieser habe „völkerrechtlich keine rechtsverbindliche Wirkung“, schreiben die Juristen. Italien müsste erst ein Gesetz erlassen, um die NGOs zur Zustimmung zwingen zu können. Der Kodex sei „eine politische Kampfansage, juristisch ist er aber bedeutungslos“, sagt der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko, der das Gutachten angefordert hatte. Italien dürfe den NGOs die Einfahrt in seine Häfen nicht verweigern.
In den letzten Tagen ging die Zahl der Ankünfte im Mittelmeer leicht zurück: Seit dem 1. Januar erreichten insgesamt 94.800 Menschen Italien – nur noch ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den vergangenen Wochen hatten die Werte deutlich über jenen des Vorjahres gelegen. 2.221 Flüchtlinge und Migranten ertranken im zentralen Mittelmeer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links