Flüchtlingsmanagement: Ab jetzt wird alles gut
Mit der neuen Registrierungsstelle werden die Verfahren schneller bearbeitet, sagt der Sozialsenator. Die humanitäre Krise am Lageso sei nun vorbei.

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ist die Freude über den Termin ins Gesicht geschrieben. „Sie sitzen gerade auf Bänken des Flughafens BER“, eröffnet er grinsend die Vorstellung der neuen Erstregistrierungsstelle für Asylbewerber in der Bundesallee 171. Hier in Wilmersdorf, so die Botschaft, arbeiten alle eng zusammen, sogar Flughafenmöbel werden organisiert, um das „Ziel der Kanzlerin mit Leben zu erfüllen, den stetigen Strom an Flüchtlingen unterzubringen“, so Czaja. Stolz erklärt er, man habe hier etwas aufgebaut, „was es bundesweit so noch nicht gegeben hat“.
Das neue System, das ab dem heutigen Donnerstag gilt, geht so: Alle mit Asylverfahren befassten Behörden sitzen unter dem Dach der früheren Landesbank. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) kümmert sich um Unterkunft und Versorgung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) entscheidet über den Asylantrag, die Ausländerbehörde gibt Aufenthaltspapiere oder sorgt für Ausreise respektive Abschiebung. Die Arbeitsagentur hilft bei der arbeitsmäßigen Integration.
Czaja schwärmt, dies sei ein „ganz neues integriertes Verfahren, das allen Beteiligten Zugutekommen wird“. Die Menschen kämen schneller an die ihnen zustehenden Leistungen, es werde auch schneller geklärt, „ob jemand eine dauerhafte Perspektive in Deutschland hat – oder nicht“. Derzeit bearbeite das Lageso etwa 350 Fälle pro Tag, spätestens ab Januar sollen es rund 1.000 sein. Teilweise sei sogar die vollständige Bearbeitung eines Falls binnen eines Tages möglich, so Czaja.
Auch der Leiter der Berliner Bamf-Außenstelle, Wolfang Meier, ist begeistert. Er preist das von ihm „Berliner Modell“ genannte System als „besonderen Ausdruck von Humanität im Asylverfahren“. Ein-Tages-Entscheidungen werde es aber nur bei Syrern oder Antragstellern aus „sicheren Herkunftsländern“ geben. Rechtsstaatliche Verfahren seien in diesen einfachen Fällen auch binnen Stunden möglich, glaubt er.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU)
Durch die Beschleunigung der Verfahren will man laut Czaja zuallerst eines erreichen: „Die humanitäre Lage am Lageso muss entschieden verbessert werden.“ In der Turmstraße, wo seit Monaten Chaos herrscht, bekommen neue, unregistrierte Flüchtlinge ab heute ein graues Bändchen mit Wartenummer und werden in eine Unterkunft gebracht. Dort sollen sie auf ihren Termin in der Bundesallee warten, wohin sie mit Bussen gebracht würden, so Czaja. Die Turmstraße selbst sei künftig nur „Leistungsstelle“, wo Ayslbewerber Geld oder Krankenscheine bekommen, und zuständig für Altfälle.
Freiwilligen-Organisationen wie „Moabit hilft“ haben das Konzept bereits kritisiert. Die Menschen würden sich erfahrungsgemäß eigenständig auf den Weg machen, wenn sie von der Registrierung in der Bundesallee erführen – dort werde sich dann das Chaos aus der Turmstraße wiederholen, vermutet Moabit-hilft-Gründerin Diana Henniges. Der neue Staatssekretär für Flüchtlingsfragen, Dieter Glietsch, gibt zu, man sei bei der Information der Flüchtlinge auf die Freiwilligen angewiesen, sie müssten helfen, das neue System zu erklären. „Ohne die ehrenamtlichen Helfer wird das nicht gelingen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!