piwik no script img

Flüchtlingslager in CalaisVom Dschungel ins gelobte Land

Ein Gericht urteilt, dass vier syrische Flüchtlinge das berüchtigte Lager von Calais verlassen dürfen. Sie können zu Angehörigen auf die Insel reisen.

Belastende Umgebung: Flüchtlingslager bei Dünkirchen. Foto: dpa

London taz | Unter Beifall von Angehörigen und rund 100 Demonstranten sind in der vergangenen Woche vier junge syrische Flüchtlinge in London eingetroffen. Sie kamen mit dem Eurostar durch den Tunnel aus Calais, wo sie sich seit Monaten im berüchtigten „Dschungel“-Lager aufhielten.

Am Tag zuvor hatte ein britisches Gericht die Einreise der drei Teenager und eines 26-jährigen Behinderten im Rahmen der Familienzusammenführung erlaubt. Laut dem Dublin-III-Abkommen haben die drei als Minderjährige ein Recht auf Familienzusammenführung.

„Das Problem“, so erklärte Rechtsanwalt Mark Scott der taz, sei, „dass das britische Innenministerium auf dem regulären Verfahren zwischen Frankreich und Großbritannien beharrte“. Zur Familienzusammenführung hätten sie somit eine Empfehlung von den französischen Behörden benötigt. Scott argumentierte im Verfahren, dass dies in diesem Fall eine unangemessene Forderung war, da die Personen weder über ihre Rechte informiert noch in der Lage waren, sich auf ihre Rechte zu berufen.

In einem psychiatrischen Gutachten hieß es überdies, die vier seien in dem Camp in Calais „der Einschüchterung, Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt“. Keines der Grundbedürfnisse der jungen Menschen werde hier gedeckt. „Zwischen Müll und menschlichen Exkrementen“ gebe es „weder eine humanitäre Versorgung noch Sicherheit, emotionelle Wärme oder Orientierung, Bildung oder Stabilität“. Die Jugendlichen hatten in Syrien vor ihrer Flucht Bombenangriffe und den gewaltsamen Verlust von Familienangehörigen miterlebt und waren allein durch Europa geflüchtet, mit dem Ziel, bei Angehörigen in Großbritannien unterzukommen.

Dieses Lager vermittelt Menschen den Glauben, dass ihr Leben nichts wert sei

Psychiatrisches Gutachten

Doch angesichts der politischen Hartnäckigkeit der britischen Regierung, überhaupt keine Flüchtlinge aus Calais aufzunehmen, hatte die Reise der vier im Dschungelcamp von Calais ein vorzeitiges Ende gefunden, wie es schien. Dieses Lager ist laut dem im Verfahren vorgelegten psychiatrischen Gutachten, für „junge bereits traumatisierte Menschen besonders nachteilig, es vermittele Menschen den Glauben, dass ihr Leben nichts wert sei, und treibe sie in tiefe Verzweiflung“. Zudem hätten die französischen Behörden, die eigentlich die Asylverfahren hätten durchführen müssen, versagt.

Laut Anwalt Scott war es die Kombination all dieser Umstände, wegen der das Gericht die sofortige Einreiseerlaubnis anordnete. Der Anwalt ist überdies der Ansicht, dass dieser Fall nun auch für andere Personen von Vorteil sein kann, deren Antrag auf Familienzusammenführung bisher aus rechtlichen Gründen abgelehnt worden ist.

Der Jurist Georg Gabriel, dessen NGO „Citizen UK“ diesen Fall betreute und zugleich eine Bestandsaufnahme der rund 7.000 Personen im Dschungelcamp von Calais vorgenommen hat, glaubt, dass noch für rund 200 weitere Personen dieselben Voraussetzungen vorliegen.

Der Chef der Labour-Partei, Jeremy Corbyn, forderte nach Besuchen der Lager in Calais und Dünkirchen am Sonntag, dass Personen, die eine Verbindung zu Großbritannien vorweisen, einreisen dürfen. Außerdem forderten mehrere NGOs, dass Großbritannien 3000 allein reisende Flüchtlingskinder aufnehmen solle. Solche Kinder wecken in Großbritannien Erinnerungen an den Transport jüdischer Kinder aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Premierminister David Cameron hat bislang lediglich die Aufnahme von 20.000 Syrern bis 2020 zugesagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Bei der Bombardierung dieser Länder ist die britische Regierung schnellentschlossener und umstandsloser mit von der Partie, als bei der Hilfe für die Flüchtenden. Wahrlich eine feine "Westliche Werte-Gesellschaft".

    • Daniel Zylbersztajn-Lewandowski , Autor des Artikels, Auslandskorrespondent Großbritannien
      @H.G.S.:

      HGS, stimmt aber nicht ganz, sicher die Kampflustigkeit der Britischen Regierungen ist das eine, aber Großbritannien zahlt für mehr Hilfe als BRD, sie nehmen leider nur nicht genug Flüchtlinge zu Hause auf.

      http://www.theguardian.com/global-development-professionals-network/2015/sep/09/foreign-aid-which-countries-are-the-most-generous

      http://www.bbc.co.uk/news/education-35226478

      • @Daniel Zylbersztajn-Lewandowski:

        Nachtrag, weil gerade heute das Thema "Falschbehauptung" ein großes Kapitel in der taz bekommen hat:

         

        Von 3 Apekten, die Sie anführen, räumen Sie mir immerhin 2 als gerechtfertigt ein.- Und ausgerechnet die sind bestimmend, für die wahrhafte Qualität einer auch sogenannten "moralischen Wertegemeinschaft".

      • @Daniel Zylbersztajn-Lewandowski:

        So ein "stimmt aber nicht ganz",

         

        sollte immer der allgemeine Blickwinkel für die kritische Debatte bleiben.- Mal sehen.