piwik no script img

Flüchtlingshelfer in SachsenGeglückte Integration

Vor einem Jahr haben die Einwohner Wiederaus nicht gegen, sondern für Flüchtlinge gekämpft. Die sind jetzt im Ort und der Umgebung gut integriert.

Auch in Berlin wurden im Jahr 2015 Flüchtlinge in Zelten untergebracht Foto: dpa

Die planierte Brachfläche im Gewerbegebiet Wiederau wartet wieder auf Investoren. Nichts erinnert mehr daran, dass hier vor fast einem Jahr zwei große Zelte für Flüchtlinge aufgebaut wurden. Höchstens 200 Meter entfernt vom Amtssitz von Bürgermeister Johannes Voigt (CDU). Das Rathaus ist Anlaufpunkt für die Flüchtlingshelfer geblieben, in Voigts Büro versammeln sie sich für einen Rückblick. In ihren Erzählungen erstehen die Ereignisse von vor einem Jahr wieder auf. Ansonsten geht das Leben in der mittelsächsischen 2.700-Seelen-Gemeinde seinen Gang.

Das sah im Oktober 2015 anders aus, als bekannt wurde, dass hier 60 Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Im Netz und auf der Straße versammelte sich der übliche Protest. Es fanden sich aber auch erste Helfer, zaghaft zunächst, vom Bürgermeister unterstützt, die die Notunterkunft etwas wohnlicher gestalteten. Zwei Tage vor Weihnachten trafen dann 60 junge Männer ein, misstrauisch beäugt. Doch in den kommenden Monaten entwickelten sich Beziehungen und diese führten Ende Februar zum „Wunder von Wiederau“: Über Nacht sollten die Notunterkunft aufgelöst und die Männer in die Erstaufnahme Rossau gebracht werden. Etwa 100 Paten und Helfer versteckten ihre „Schützlinge“ und erreichten mit einer spontanen Demonstration vor dem Landratsamt einen Aufschub.

Nach und nach haben die Flüchtlinge bis Ende April dann geordnet die Zelte verlassen. Etwa die Hälfte der Männer lebt noch in Wiederau und in den umgebenden Gemeinden. Andere sind zu Freunden oder Verwandten weitergereist. Die Bindungen an ihre Paten blieben erhalten. Für jene, die sich in der Nähe niederlassen wollten, galt es, Wohnungen zu finden.

„Vermieter sind schwierig“, berichtet Markus Klitzsch, Koordinator der Helfergruppe. Bürgermeister Voigt spricht von einem „immensen Aufwand“. Die Gemeinde selbst verfügte nur über wenige freie Wohnungen, also blieben die Nachbarorte und kirchliche oder private Unterkünfte. Diese Privatvermieter hätten oft Angst vor der Reaktion anderer Mieter und vermieteten lieber nicht an Ausländer. Dabei sähe es in deren Wohnungen, so der CDU-Bürgermeister, „oft ordentlicher aus als bei den Deutschen“.

Ali Ghalieh aus Aleppo, mit 52 Jahren der Älteste der Gruppe, wohnte lange beim Bürgermeister. Der Syrer, der seine Firma und Teile der Familie verlor, ist mittlerweile in der Holzverarbeitung beschäftigt. In der vorletzten Augustwoche trafen sich alle wieder, und es war wie im Januar, als Afghanen und Syrer für ein Gemeindefest kochten. Aber die Themen und die Aufgaben haben gewechselt. Alle Flüchtlinge haben inzwischen ihr Anhörungsgespräch hinter sich gebracht. Die meisten warten in banger Spannung auf ihre Bescheide. „Das ist wie das Warten auf die Lottozahlen, denn Protokoll und Anhörung passen oft nicht zusammen“, wiegt Klitzsch bedenklich den Kopf. Auch Bürgermeister Voigt spricht von „intransparenten Entscheidungsprozessen“. Es stifte Unsicherheit, wenn ein Syrer nach einem Jahr Aufenthalt, in dem er alles zu lernen versucht habe, wieder weggeschickt würde.

Die Stimmung hat sich beruhigt

Auf Behörden ist Voigt ohnehin nicht gut zu sprechen. „Wir waren schon froh, wenn die nicht gegen uns gearbeitet haben!“ Immerhin dürfen fast alle Schützlinge jetzt zur Schule, also vor allem zum Deutschunterricht, gehen. Hier sind die Paten auf neue Weise bei der Nachhilfe gefragt, ebenso wie bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. Für ihr Engagement würden sie nicht mehr beschimpft oder geschnitten, berichten zwei Helferinnen. Die Stimmung habe sich beruhigt. Der Bürgermeister stimmt zu, weiß aber, dass es nach wie vor auch Antipathien gibt. Allein seit Dezember 2015 sei nichts Alarmierendes mehr vorgefallen.

Was wir gemacht haben, empfinde ich als normal

Markus KLitzsch, Helfer

Wie bewerten die Einwohner rückblickend ihr viel gelobtes Verhalten? Markus Klitzsch, dem Organisationstalent, ist Lob eher peinlich. „Was wir gemacht haben, empfinde ich als normal – die Proteste sind eher anormal“, meint er. Bürgermeister Johannes Voigt spricht auf seine Weise ehrlich. Die Gemeinde habe sich nicht um die Flüchtlinge gerissen, aber einfach eine Situation so gemeistert, wie es die großen Politiker in schönen Reden postulierten. „Wir hatten Glück mit denen – und die mit uns“, sagt er. Aber auf Dauer und mit einem wiederholten Zugang an Asylsuchenden wäre auch der Ort und sein guter Wille überfordert gewesen, gibt er zu bedenken.

Chsem Akbari aus Afghanistan wohnt mit Landsleuten in einer Wiederauer WG. Er fühle sich unverändert gut. „Ich habe eine Chance in Wiederau bekommen!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Flucht
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Es ist viel zu früh von einer geglückten Integration zu sprechen. Dem Arikel ist zu entnehmen, dass die Hälfte der Flüchtlinge abgewandert sind und insoweit andere Städte und Gemeinden belastet werden. Wir brauchen daher dringend eine Residenzpflicht, die für die gesamte Dauer des Asylaufenthaltes gilt und nur sehr eingeschränkte Ausnahmen zulässt. Ferner wird deutlich, dass die Aufnahmekapazitäten vollständig ausgelastet sind. Die von der CSU verlangte Obergrenze von 200.000 sollte daher entsprechend nach unten bereichtigt werden.

     

    Höchst problematisch erscheint die Schlussfolgerung, dass die Integration geglückt sei. Von einer "geglückten Integration" sollte erst dann gesprochen werden, wenn alle Flüchtlinge dauerhaft in einem nicht geförderten steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis tätig werden und hieraus ein ausreichenden Lebensunterhalt erzielen.

    • @DiMa:

      Halte ich für unsinnig, diesen Maßstab an "geglückte Integration" zu legen. Integration läuft über Stufen und mit offenem Ende, und die Integration nur über ein Arbeitsverhältnis geht zu kurz. Irgendwie eine deutsche Krankheit, sich selbst und alles andere über Arbeit zu definieren.

       

      In einer sozial gerechten Gesellschaft kann es eben auch sein, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen finanziell dauerhaft unterstützt werden.

      • 2G
        2097 (Profil gelöscht)
        @Sapasapa:

        Wenn Sie sich die Diskriminierung von Hartz 4 Empfängern bzw. Langzeitarbeitslosen und deren Ausschluss an der gesellschaftlichen Teilhabe, sowie die geringe Solidarität mit Hartz 4 Empfängern bzw. Langzeitarbeitslosen ansehen, ist es schon verständlich, wenn von gelungener Integration erst dann gesprochen wird, wenn die Menschen nicht mehr von einem Transfereinkommen abhängig sind. Langzeitarbeitslose, egal welcher Herkunft, ob "biodeutsch" oder mit Migrationshintergrund, werden in dieser Gesellschaft sehr verächtlich betrachtet, behandelt und sanktioniert. Die gesellschaftliche Teilhabe wird Ihnen verweigert – Exklusion ist das Resultat (Armut, Ausgrenzung und Segregation). Integration kann so nicht gelingen und von einer sozial gerechten Gesellschaft entfernen wir uns die letzten Jahrzehnte immer weiter, aufgrund des Abbaus des Sozialstaates, der Entlastung der Vermögenden und oberen Einkommensschichten und der Belastung der mittleren und unteren Einkommensschichten, der Prekarisierung des Arbeitsmarktes, der Privatisierung von Gewinnen und der Sozialisierung von Verlusten.

        • @2097 (Profil gelöscht):

          Wir reden hier aber immer noch über Flüchtlinge. Da stellen sich mir grundlegende Frage:

           

          - zeitlicher Horizont: plant man mit ihnen für länger, oder geht man davon aus, dass das Land irgendwann wieder ruhig ist oder sie zurück wollen? Gestaltet sich die Integration vor diesem Hintergrund nicht anders?

           

          - wichtiger: ist ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis das, was die Flüchtlinge benötigen? Ich vermittle gerade selber einen Job an einen, der schon zwei Jahre hier ist und arbeiten möchte. Aber was ist mit denen, die hier eh traumatisiert oder ähnlich ankommen? Und der Anteil ist nicht ganz unbeträchtlich. Da reicht die Integration in den Arbeitsmarkt nicht aus.

          • 2G
            2097 (Profil gelöscht)
            @Sapasapa:

            Vielen Dank, das sind genau die Fragen, die die Bundesregierung klar, deutlich, nüchtern und sachlich beantworten muss. Leider ist vieles nebulös und nicht gerade konkret bei Frau Merkel. Die Bundesregierung hat es bisher leider versäumt, ein Konzept vorzulegen, wie es nun konkret weitergehen soll. Also insbesondere auch wie traumatisierten Flüchtlingen angemessen geholfen wird? Auch Ihre Frage zum zeitlichen Horizont ist unbeantwortet.

            Leider schweigt sich die Bunderegierung aus, wie sie diese Probleme angehen möchte, auch wie die Finanzierung mittelfristig aussehen soll, ist weiterhin unbekannt.

      • @Sapasapa:

        Die Integration läuft tatsächlich über viele Stufen. Sprache und Ausbildung sind nur die ersten Schritte. Die Integration kann aber erst dann als abgeschlossen und insoweit als geglückt gelten, wenn der Betreffende aus eigener Kraft am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.

         

        Die dauerhafte Unterstützung (insbesondere ganzer Bevölkerungsgruppen) verhindert die Integration, schmälert den Aufnahmewillen der Steuer- und Beitragszahler erheblich und wird langfristig eine weitere Spaltung der Gesellschaft nach sich ziehen.

  • Dass das BAMF manchmal intransparent entscheidet, davon kann ich ein "Lied" singen. An einer ostallgäuer Schule hat mich mein BAMF-kritisches Engagement für Flüchtlingsschüler den Job gekostet: Der katholische Bildungsträger, der mich an der Schule einsetzte, kündigte mich im Rahmen der Probezeit, weil der Schulleiter mit meinem Engagement nicht einverstanden war und mobbte...