piwik no script img

Flüchtlingsboot im MittelmeerMindestens 40 Tote

Auf einem Flüchtlingsboot im Mittelmeer sind Menschen offenbar in Laderaum erstickt. Italiens Innenminister warnt vor neuen Tragödien.

Immer wieder werden im Mittelmeer völlig überladene Boote aus Libyen entdeckt (Archivbild). Foto: dpa

Rom afp | Bei einem neuen Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind am Samstag nach Angaben der italienischen Marine mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. 319 Menschen konnten von dem völlig überladenen Fischerboot zwischen der libyschen Küste und der Insel Lampedusa gerettet werden, etwa 40 erstickten aber offenbar im Laderaum, wie Marinekapitän Massimo Tozzi der Nachrichtenagentur AGI sagte.

„Wir haben eine erschütternde Szene miterlebt“, sagte Tozzi. „Zahlreiche Leichen trieben an der Oberfläche, zwischen menschlichen Exkrementen und Treibstoff.“ Ein Hubschrauber der Marine hatte das Boot gegen 07.00 Uhr morgens südlich von Lampedusa entdeckt. Gegen Mittag traf Tozzis Patrouilleboot „Cigala Fulgosi“ ein. Einer Journalistin des Privatsenders RaiNews zufolge, die sich im Koordinierungszentrum der Marine in Rom aufhielt, fing das Flüchtlingsboot schon an unterzugehen, als die Retter eintrafen.

Nach Angaben von Überlebenden, die in den vergangenen Wochen die Überfahrt geschafft haben, pferchen die Schlepper stets diejenigen im Laderaum zusammen, die am wenigsten bezahlen – meistens Flüchtlinge aus Ländern südlich der Sahara. Für sie ist die Gefahr besonders hoch, an Sauerstoffmangel oder den Treibstoffabgasen zu ersticken oder zu ertrinken, wenn Wasser in das Schiff eindringt. Oft hindern andere Passagiere oder Schlepper die Menschen im Laderaum mit Gewalt daran, an Deck zu klettern.

„Diese Tragödie wird nicht die letzte sein, wenn die Staatengemeinschaft keine Lösung für die Krise in Libyen findet“, erklärte Italiens Innenminister Angelino Alfano vor Reportern. Vergangene Woche war ein Flüchtlingsboot mit mindestens 600 Menschen an Bord vor der libyschen Küste gesunken. Mehr als 360 Flüchtlinge wurden gerettet, mehr als 200 Menschen ertranken oder erstickten. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat in diesem Jahr schon 2300 weitere Todesopfer im Mittelmeer gezählt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!