piwik no script img

Flüchtlingsabkommen EU-TürkeiDer Deal ist laut Pro Asyl illegal

Die Türkei sei kein „sicherer Drittstaat“, kritisiert Pro Asyl. Das Land habe die Genfer Flüchtlingskonvention nicht umgesetzt und schütze manche Flüchtlinge nicht.

Rettung oder Abschiebung? Afghanische Geflüchtete, die vor der Insel Lesbos aufgegriffen wurden. Foto: dpa

Berlin dpa | Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hält das geplante Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei für rechtswidrig. „Schutzsuchende dürfen nicht sehenden Auges einem Staat ausgeliefert werden, der sie nicht schützen will“, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt am Dienstag in Berlin.

Die geplante Vereinbarung der EU mit der Regierung in Ankara sieht vor, dass Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln ankommen, in die Türkei zurückgeschickt werden. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen darüber ab Donnerstag erneut beraten.

Burkhardt mahnte, Voraussetzung wäre, dass die Türkei ein „sicherer Drittstaat“ sei. Das sei aber keineswegs der Fall. Unter anderem müsste die Türkei dafür die Genfer Flüchtlingskonvention vollständig umgesetzt haben. Doch das Land habe die Konvention mit einem geografischen Vorbehalt versehen, der nur Flüchtlingen aus Europa Schutz gewähre – jenen aus Nicht-EU-Staaten dagegen nicht. Außerdem gebe es Berichte, dass die Türkei unrechtmäßig Flüchtlinge in die Herkunftsländer zurückschicke.

Flüchtlinge hätten vor der Zurückschiebung in die Türkei Anspruch auf eine Einzelfallprüfung, erklärte Burkhardt. Wenn jemand auf offenem Meer abgefangen werde, sei das kaum möglich. Auch seien Kollektivausweisungen nach EU-Recht generell verboten. Pro Asyl hat ein eigenes Gutachten zu diesen Rechtsfragen vorgelegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Nur ein winziger Hinweis: Es handelt sich um Merkels Deal mit der Türkei und (zumindest momentan noch nicht) um einen Deal zwischen der EU und der Türkei.

  • Um Vertriebene des Syrienkriegs und der Diktatur im Iran ein Überleben zu ermöglichen muss mit Erdowahn gar nicht zusammengearbeitet werden.

    Menschen können auf Schiffen legal in die EU einreisen.

    Für die unmenschlichen Härten der Balkanroute gibt es keinerlei Grund.

  • "Außerdem gebe es Berichte, dass die Türkei unrechtmäßig Flüchtlinge in die Türkei zurückschicke."

     

    Häää? Müsste wahrscheinlich " in die Herkunftsländer zurückschicke" heissen, oder?

  • Außerdem gebe es Berichte, dass die Türkei unrechtmäßig Flüchtlinge in die Türkei zurückschicke.