Flüchtlinge und die Kälte in Griechenland: Die EU nimmt das Sterben in Kauf
Der Tod von drei Flüchtlingen wirft ein Schlaglicht auf die Kältekatastrophe auf Lesbos. Ursache war vermutlich eine Kohlenmonoxidvergiftung.

Beim Gedenkmarsch auf Lesbos für die drei Toten wurden Banner und Pappschilder mit „Verzögerung tötet“ oder „Menschen sterben hier – tut etwas!“ hochgehalten. Die griechische Polizei warte noch auf einen Bericht der Rechtsmediziner zu den Todesursachen.
„Die EU-Politik zerstört die Schutz suchenden Menschen hier“, sagt Louise Roland-Gosselin, Sprecherin von Ärzte ohne Grenzen (ÄOG). Viele der Flüchtlinge müssen seit Monaten in menschenunwürdigen Zuständen ausharren. Die hygienischen Umstände sind schlecht. Es gibt noch immer nicht genügend heißes Wasser für alle.
Hinzu kommt die Kälte der letzten Wochen. „Die Menschen sind sehr geschwächt“, so Roland-Gosselin. Viele der Männer müssen trotz der Temperaturen noch immer in einfachen Zelten leben, so die Sprecherin.
Auch wenn der Obduktionsbericht noch nicht vorliege, lasse sich die Todesursache der drei Männer mit einer Kohlenmonoxidvergiftung in Verbindung bringen. „Die Flüchtlinge entzünden sogar in den Zelten Feuer, um sich zu wärmen und ihre Kleidung zu trocknen“, sagt Roland-Gosselin. Dazu benutzen sie, was sie an Brennbarem finden können – auch Plastik, das giftige Dämpfe erzeugt.
Griechische Regierung und EU-Kommission in der Kritik
Die Zahl der depressiven Menschen in den Camps nehme zu, so die ÄOG-Sprecherin. Mit jedem Tag schwindet die Hoffnung auf den Schutz, auf Sicherheit und Stabilität in Europa.
Die ÄOG werden den Fokus – neben der medizinischen Versorgung – deshalb auf psychologische Betreuung setzten. Man wisse, dass die Menschen durch das, was sie in ihrer Heimat erlebt haben, traumatisiert seien, so Roland-Gosselin. „Doch die Depressionen entstehen durch die Situation in den Camps und schwäche die körperliche Verfassung der Menschen noch zusätzlich.“
Die UN-Hilfsorganisation UNHCR kritisiert öffentlich Griechenland und andere EU-Regierungen und macht sie für die tragischen Zustände in den Lagern verantwortlich. „Moria hätte winterfest gemacht werden sollen“, beanstandet Roland Schönbauer, Sprecher von UNHCR. Seit Dezember habe man versucht, die Menschen vor der Kälte zu bewahren. Man konnte nicht früher agieren, weil man auf das grüne Licht der Behörden warten musste, berichtet Schönbauer.
Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern sowie Schwangere und Kranke wurden in Hotels und Wohnungen verlegt, etwa 200 Männer konnten auf einem Militärschiff, weitere Flüchtlinge in Kara Tepe, dem zweiten Camp auf Lesbos, untergebracht werden. Nun werden zusätzlich zu den Wärmezelten noch Doppeldecker-Wohncontainer in Moria installiert.
Zuvor hätten sich die MitarbeiterInnen um rechtliche Beratung und weniger um die physischen Umstände in den Camps gekümmert, so Schönbauer. Negativ wirkt sich auch aus, dass die Asylverfahren stocken. Wegen des EU-Türkei-Deals müssen die Menschen auf den Inseln ausharren, bis ihr Asylverfahren abgeschlossen ist. Aber noch immer schickt Europa nicht genügend Personal, um den Vorgang zu beschleunigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links