Flüchtlinge in Kreuzberg: Besetzung mit Vaterunser
Eine Gruppe von 30 Geflüchteten hält die St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz weiterhin besetzt. Die Gemeinde will vorerst nicht die Polizei einschalten.
Eine weitere Nacht Obdach: Das war nach Angaben von Unterstützer*innen am Freitag das Angebot der Kreuzberger St.-Thomas-Gemeinde an die Gruppe von Geflüchteten, die die Kirche am Mariannenplatz am Donnerstag besetzt hatte. Parallel wolle sich die Gemeinde um Schlafplätze bemühen. Das könne allerdings einige Tage dauern.
Am Donnerstagabend hatten rund 120 Geflüchtete und Unterstützer*innen die Kirche besetzt und angekündigt, bis auf weiteres dort zu bleiben. Viele von ihnen sind Oranienplatzflüchtlinge, deren Einzelfallprüfungen bereits als abgeschlossen gelten. Vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) erhalten sie keine Zuwendungen mehr, ihre Unterkünfte mussten sie verlassen. In einer Mitteilung werfen sie dem Senat Wortbruch vor. Kritik an den Einzelfallprüfungen gibt es seit geraumer Zeit.
Nach Gesprächen zwischen Protestierenden und Kirchenleitung hatte die Gemeinde entschieden, dass 30 Menschen die Nacht zu Freitag in der Kirche verbringen durften. Dann sollten sie das Gebäude eigentlich wieder verlassen. „Ich weiß aber nicht, wo ich hingehen sollte“, sagt ein Geflüchteter, „ich lebe seit drei Jahren auf der Straße.“
Innensenator Frank Henkel (CDU) bezeichnete die Besetzung als „schäbig“. Die „erpresserischen Gruppierungen“ hätten „das letzte Maß verloren“, hieß es in einer Pressemitteilung. Sollte sich der Kirchengemeinderat zu einem Strafantrag entschließen, werde die Polizei schnell und entschlossen handeln.
„Wir haben zugesichert, dass wir die Polizei nicht hinzuziehen werden“, sagte hingegen Mirjam Friedrich vom Gemeindekirchenrat. Allerdings: „Die Kirche ist kein Schlafraum.“ Deshalb werde die Kirche auch weiter in ihrer eigentlichen Bestimmung genutzt. Friedrich: „Wir hatten eine sehr schöne Morgenandacht mit einem Vaterunser in verschiedenen Sprachen.“
Die Gemeinde fühle sich zwar von der Besetzung überfallen, ganz überraschend sei diese aber nicht, sagte Matthias Lehmann, ebenfalls Mitglied des Gemeindekirchenrates: „Es ist klar: Wenn der Staat versagt, dann landen die Leute irgendwann bei der Kirche. Dabei ist es eine der Kernaufgaben des Staates, Menschen in Obdachlosigkeit zu unterstützen.“ Die Bemühungen des evangelischen Landesbischofs Markus Dröge, auf Innensenator Henkel und Gesundheitssenator Mario Czaja Einfluss zu nehmen, seien bislang jedoch erfolglos geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus