Flüchtlinge in Griechenland: Weiter nur mit dem Ziel Deutschland
Zwei Tage mussten Flüchtlinge an der geschlossenen mazedonischen Grenze warten. Jetzt werden sie weitergeschickt, mit improvisierten Papieren.
Seit den Morgenstunden hat nun die Polizei in Idomeni angefangen, den Flüchtlingen Papiere auszustellen, auf denen entweder Deutschland oder Österreich als Ziel angegeben ist. Über tausend Menschen stehen in der Kälte an, vor einem Container am Eingang des Flüchtlingscamps, das kurz vor der Grenze liegt.
Viele junge Männer, aber auch zahlreiche Frauen und Kinder stehen in der Reihe, die sich bis weit in das Camp erstreckt. Der Container wird als provisorisches Polizeibüro genutzt. Die Polizisten können zu ihren neuen Anordnungen keine weiteren Auskünfte geben – sie wirken selber überfordert.
Abdul und seine vier Familienmitglieder werden weiter gewunken. Sie laufen den Feldweg bis zum Grenzübergang. „Wir haben selbst auf das Papier geschrieben, dass unser Ziel Deutschland ist“, sagt der 19-Jährige, der mit einem Rucksack auf dem Rücken und einem Schlafsack in der Hand unterwegs ist. Die Polizei habe dann einfach ihren Stempel drauf gesetzt.
Teure Überfahrt
Er und seine Familie kommen aus Afghanistan. Wie so viele andere sind sie über die Türkei nach Griechenland gekommen. „Mit dem Boot sind wir sechs Stunden übers Meer gefahren“, erzählt der junge Mann. „Wir hatten solche Angst“. Die Überfahrt habe pro Person 3.000 Euro gekostet. Die Preise der Schlepper sind gestiegen. Noch im Sommer kostete die Überfahrt 1.200 Euro pro Person, wie Flüchtlinge aus Kos, Leros und Lesbos im August berichteten.
Abdul und seine Familie kamen auf der Insel Symi an, die etwa neun Kilometer westlich des türkischen Festlandes liegt. Von dort wurden sie nach Athen gebracht und in Bussen privater Unternehmen hierher nach Idomeni gefahren. Die Fahrt kostete jeden 30 Euro.
Vor dem Grenzübergang ist ein weißes Zelt mit Bänken aufgestellt. Dort stehen bereits einige Menschen mit ihren gestempelten Papieren in der Hand. Der Grenzpolizist ruft die nächste Gruppe auf, überfliegt die Papiere mit dem Stempel der griechischen Polizei und lässt die Menschen passieren. Als nächste Gruppe sind Abdul und seine Familie an der Reihe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig