piwik no script img

Flüchtlinge in FinnlandHumanitäres Bleiberecht am Ende

Die Ausländergesetze werden drastisch verschärft. Afghanistan, Somalia und Irak gelten ab sofort als sichere Herkunftsländer.

Irakische Geflüchtete, die gerade aus Finnland nach Bagdad zurückgekehrt sind Foto: reuters

Stockholm taz | Die Zeit hoher Flüchtlingszahlen ist zwar auch in Finnland vorbei. Die Abschottung der Grenzen durch Dänemark und Schweden hat potenziellen Asylsuchenden effektiv die Möglichkeit genommen, überhaupt in dieses nordische Land zu gelangen, um dort einen Asylantrag zu stellen.

Trotzdem hält es Helsinki für angebracht, das Ausländerrecht weiter zu verschärfen. Am Dienstag trat eine erst am Tag zuvor beschlossene Gesetzesänderung in Kraft, mit der eine bisherige Bestimmung aus dem Ausländergesetz ersatzlos gestrichen wurde: Ein Aufenthaltsrecht aus „humanitären Gründen“ gibt es ab sofort nicht mehr.

Dieser rechtlich Status konnte Flüchtlingen gewährt werden, die die Voraussetzungen der Anerkennung als Asylberechtigte nicht erfüllten, bei denen man aber aus humanitären Gründen von einer Ausweisung Abstand nehmen wollte und ihnen eine Aufenthaltserlaubnis erteilte. Beispielsweise, weil es in der Heimat des Geflüchteten bewaffnete Konflikte gab oder es um den Schutz der Menschenrechte schlecht bestellt war.

Konkret erhielten dieses „Asylrecht 2. Klasse“ 2015 vor allem Flüchtlinge aus Somalia und dem Irak. Jeweils rund ein Zehntel der Asylsuchenden aus diesen Ländern, denen ein Bleiberecht bewilligt worden war, erhielten dieses aus „humanitären Gründen“.

Bewaffnete Konflikte sind ungefährlich

Die Gesetzesänderung berührt nicht diese schon entschiedenen Altfälle, lediglich zukünftig wird dieser Rechtsstatus nicht mehr verliehen. Als Folge dürfte die Ablehnungsquote für Asylgesuche aus diesen beiden Ländern und aus Afghanistan deutlich steigen.

Wie die Ausländerbehörde gleichzeitig mitteilte, habe man die „Sicherheitseinschätzung“ für Irak, Somalia und Afghanistan aktualisiert und sei zum Ergebnis gekommen: „In diesen Ländern stellen bewaffnete Konflikte für sich genommen grundsätzlich keine Gefahr für Rückkehrer dar.“ Die Polizei wurde angewiesen, Abschiebungen höchste Priorität einzuräumen.

32.000 Asylgesuche sollen bis zum Ende des Sommers abgearbeitet sein

Die finnische Regierung hatte der Ausländerbehörde Anfang des Jahres aufgegeben, den Berg von 32.000 im vergangenen Jahr gestellten Asylgesuchen bis zum Ende des Sommers abzuarbeiten. Dabei war man von rund zwei Drittel negativer Entscheide ausgegangen. Tatsächlich beläuft sich diese Zahl auf drei Viertel. Nur 25 Prozent der 2015 eingereisten und beschiedenen Flüchtlinge haben eine Asylanerkennung erhalten.

Mit dem künftigen Wegfall der „humanitären Gründe“ soll offenbar nicht nur dieser alternative Aufenthaltsgrund blockiert werden. Es dürfte auch die Absicht dahinterstecken, Flüchtlinge aus Ländern mit geringer Anerkennungsquote zu einer freiwilligen Rückkehr zu veranlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Na wenn diese Länder sicher seien, müssten auch die Reisehinweise vom auswärtigen Amt entsprechend angepasst werden und die Bundeswehr dürfte dort nicht im Einsatz sein. Weil ist ja alles "sicher" dort...

  • Damit schafft Europa de facto die Allgemeinen Menschenrechte ab!

  • "Sichere Herkunftsländer".

     

    Eine perversere Rhetorik zur Reinwaschung europäischer Politikergewissen gab es lange nicht.

  • Es wird kalt in Europa.

    Und die Kälte kommt aus dem Norden. Rechte Parteien in Norwegen, Dänemark, Finnland arbeiten konsequent daran, das nordische Solidaritätsmodell zu beschneiden, bis Solidarität nur noch für ausgewählte Privilegierte gilt.

    Die absurde Einschätzung, dass Somalia oder Afghanistan sichere Länder sind, dürfte auch in Deutschland Anhänger finden. Nicht zuletzt unser Bundesabschiebungsminister de Maizière hat ja schon geäußert, dass er Afghanistan im Grunde gar nicht so dramatisch findet.

    Es sind finstere Zeiten für die Menschenrechte zwischen Polarmeer und Mittelmeer.

    • @Soungoula:

      Das verstehen Sie falsch! Laut de Maizière ist das so: Die Menschen müssen sich halt nur einen Meter neben das Schussfeld der Angreifer stellen! Mensch nicht getroffen - Land sicher!

       

      So einfach ist das... zumindest für den Herrn mit dem hugenottischen Namen, dessen Vorfahren sehr dankbar waren, nach Deutschland flüchten zu dürfen.

       

      War doch gut, dass Kurfürst Friedrich Willhelm Metz nicht als sicheres Herkunfstland deklariert wurde... .

    • @Soungoula:

      Ja. Aber wenn die Damen und Herren Politiker mal eine Reise nach Afghanistan wagen, dann verlassen sie den Militärstützpunkt, wenn überhaupt, nur in Begleitung einer halben Armee.