piwik no script img

Fluchtweg eines SyrersVon Aleppo nach Gaza

Die Hälfte der Palästinenser würde den Gazastreifen am liebsten verlassen. Für einen Flüchtling aus Syrien war die Entscheidung für Gaza richtig.

Warif Hamedo an einem seiner Lieblingsplätze: der Küche Screenshot: youtube/wareef kaseem hamedo

Gaza-Stadt taz | Seit drei Jahren lebt der Syrer Warif Hamedo im Gazastreifen. Dort ist er so bekannt wie ein bunter Hund. „Die Leute mochten mich, und ich mochte sie“, sagt der rothaarige Flüchtlinge aus Aleppo, der immer wieder die Hände von Fremden schütteln muss. „Ich habe mich gleich wie zu Hause gefühlt.“ Schon die Luft auf der palästinensischer Seite der Grenze sei viel frischer gewesen als in Ägyptens Hauptstadt Kairo. „Ich roch das Meer und ging gleich an den Strand, wo es genauso aussieht wie bei uns in Syrien.“

Jeder zweite Palästinenser wünscht sich laut Umfragen, den belagerten Küstenstreifen, der unter seinen Bewohnern als größtes Freiluftgefängnis der Welt gilt, so schnell wie möglich zu verlassen. Die Menschen kämpfen mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut, dem totalitären Regime der islamistischen Hamas und der Bedrohung militanter ­Auseinandersetzungen. Im Vergleich zur Hölle des Bürgerkriegs in der Heimat erscheint der Gazastreifen den syrischen Flüchtlingen dennoch als ein sicherer Zufluchtsort. Rund 50 Familien leben hier endlich in Sicherheit, aber viele von ihnen in Armut. Die meisten sind gemischte syrisch-palästinensische Familien.

Hamedo gibt zu, dass er „nie auf die Idee gekommen wäre“, in den Gazastreifen zu fliehen, hätte er nicht zufällig in Kairo einen Palästinenser kennengelernt, „der mochte, was ich kochte“. Kibbeh, eine mit Hackfleisch und Zwiebeln gefüllte Teigtasche, ist Hamedos Spezialität. Sein Vater hatte die Karriere eines Maschinenbauingenieurs für ihn vorgesehen. Er machte sogar eine Fachausbildung, doch „das Kochen blieb immer meine Leidenschaft“.

Umgerechnet 22 Euro musste Hamedo bezahlen, um von Ägypten aus einen der Tunnel passieren zu dürfen. Ein Jahr nach seiner Ankunft in Gaza, im Sommer 2014, rückten israelische Panzer auf die Stadt vor; die Luftwaffe zerbombte ganze Wohnviertel. Für ihn sei das „ganz normal“ gewesen, erinnert sich der 36-Jährige. Es gab für alle genug zu essen und auch Wasser – kein Vergleich zu der Lage in Aleppo. Dort hatte sich Hamedo vor seiner Flucht allein durchschlagen müssen.

Vom Flüchtling zum Chefkoch

Eine Familie nach der anderen hinterließ ihm die Schlüssel ihres Hauses, auf die er bis zum Ende des Krieges aufpassen sollte. „Ich zog von einem Haus ins andere und aß die Vorräte auf“, berichtet er. Der Hunger und die Angst davor, von der Armee rekrutiert zu werden, ließen ihn schließlich selbst den Koffer packen.

Die erste Station auf Hamedos Flucht war die Türkei. „Ich hoffte, mich nach Europa durchschlagen zu können.“ Wochenlang im Flüchtlingslager und ohne Job, machte Hamedo sich auf nach Ägypten. In Kairo fand er schließlich eine Stelle als Koch, die ihm aber nicht genug für eine eigene Wohnung einbrachte. In dem ägyptischen Fast-Food-Imbiss traf er einen palästinensischen Restaurantbesitzer, der ihn überredete, mit ihm nach Gaza mitzukommen. „Am Anfang dachte ich: Gaza? Niemals! Aber er meinte, ich solle es mir nur einmal ansehen.“ Das tat Hamedo.

Vor Warif Hamedos Restaurant Unser Syrien steht die Kundschaft Schlange

Er hat nicht lange überlegt. Er reiste zurück nach Kairo, kündigte seine Stelle und packte erneut seine Sachen. Einmal in Gaza angekommen, wand sich das Blatt für den jungen Chefkoch. Er verdiente anfangs 2.000 Dollar im Monat und wurde mit seinen Spezialitäten aus Aleppo so schnell bekannt, dass er zusammen mit palästinensischen Partnern sein eigenes Restaurant eröffnen konnte. Er nannte es „Syriana“ („Unser Syrien“), die Kundschaft stand Schlange, und irgendwann bekam auch die Presse Wind von dem Syrer. Bei einem Interview lernte er seine heutige Frau kennen, eine palästinensische Journalistin. Mit ihren Kontakten schaffte er es mit einer eigenen Kochshow in den lokalen Fernsehsender. Dieser Tage soll seine erste Tochter geboren werden.

Nur ein Wunsch muss sich in seinem Leben jetzt noch erfüllen: die Heimkehr. Sosehr es ihm im Gazastreifen gefalle, so sehr sei es schwer für ihn, nicht mehr reisen zu können. Seit Ägypten die Tunnel zerstört hat, ist der Gazastreifen vollends abgeriegelt. „Früher bin ich nur mal zum Mittagessen nach Beirut gefahren“, sagt Hamedo. Die Eheleute sind sich einig, dass sie nach Syrien ziehen, wenn der Krieg vorbei ist. Ha­me­do vermisst Aleppo jeden Tag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    1393 (Profil gelöscht)

    Ehrlich?

     

    Eine Cinderella Story über einen Flüchtling, der nun 2.000$ und mehr im "goldenen" Gaza verdient?

     

    "zerbombte ganze Wohnviertel" alles "ganz normal" ?

     

    Zur Erinnerung, wir reden hiervon : http://www.btselem.org/gaza_strip/201407_families

    aufgearbeitet im UN Report http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/ioeffr2/weiterfuehrendelinksdokumenteordner/dokumenteordner/2105II/gazaberciht

     

    So sehr mich das für den syrischen Flüchtling freut, dass es ihm so gut in Gaza geht, stößt umso mehr auf, wie wenig von dem Leid in Gaza erwähnt wird. Die Darstellung Gazas als Land der "unbeschränkten" Möglichkeiten hat aber was neues. Warum nicht? Wen interessieren schon wesentliche Fakten

    http://www.btselem.org/press_releases/20160822_gaza_humanitarian_aid

     

    wenn man eine Cinderella Story bieten kann, in der Gaza den Anschein angedichtet bekommt, keine Wünsche außer der Reise in Heimat offen zu lassen. Die Menschen lieben doch "Märchen". Viel mehr als die Fakten des dortigen Leids, bedingt durch die Israelische Besatzung, die wir nach wir vor unterstützen.

    • @1393 (Profil gelöscht):

      A pro pos "Märchen": Seit wann gibt es in Gaza eine israelische Besatzung?

      • @Nicky Arnstein:

        Man darf gespannt auf eine Antwort warten.

         

        Bis Dahin: wie kommt es dann das die hamas mittlerweile Videos veröffentlicht in dem für Urlaub in der Region geworben wird?

         

        Wie passt das denn zusammen?